Unsere Angebote  im Dezember 2023

die komplette Übersicht:

Download
Dein Veranstaltungsplaner für November & Anfang Dezember to go
2023-11-12 Eventplaner Nov - Anfang Dez.
Adobe Acrobat Dokument 6.2 MB
Download
Dein Veranstaltungsplaner für Dezember 2023 (und Vorschau) to go
2023-11-12 Eventplaner Dez.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.4 MB

Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.

Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.



Saoirse-Mhór-Trio (IRL/D) 

in concert: Celtic Folk, Blues & Songwriting

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

 

Mit dem Songwriter Saoirse Mhór, dem Fingerstyle-Gitarristen Michael Busch und dem Violinspieler Stefan Emde treffen sich drei Musiker zu einem spannenden Projekt. Immer wieder werden Saoirse Mhórs Stil und seine charakteristische Stimme mit hohem Wiedererkennungsfaktor mit zeitgenössischen irischen Folksängern und -songwritern verglichen. Die Musik des Fingerstyle-Gitarristen Busch ist stark von Folk-, Rock-, Jazzelementen und keltischen Ein-flüssen geprägt, Eigenständig in Interpretation und Ausdruck, verleihen sie den verschiedenen Geschich-

ten eine gemeinsame musikalische Seele und erschaffen für den Zuhörer eine ganz eigene Welt voller wohltuender Sensibilität, erfrischender Dynamik und Spiritualität. Stefan Emde ist Violinist … und Sänger: Durch sein Instrument erzählt er Geschich-ten, die mal aufhorchen lassen, mal zum Träumen anregen oder einfach mitnehmen. Feine Variationen der Klangfarbe und überraschende Stilwechsel lassen die Zuhörer immer weiter mitgehen.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Ukulelenorchester-Probe

9.00 Uhr

Erster Samstag im Monat: Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!



Fotoshooting zum 1. Advent
ab 13.00 Uhr

Eine schöne Erinnerung für die Lieben – vielleicht passend zu Weihnachten? Ein Fotoshooting in Familie, oder, oder, oder... Buche einfach einen Termin für ein professionelles Fotoshooting mit Chris Froebus in der Kulturbaustelle – dazu gibt’s Stollen & Kaffee (oder auch einen Punsch)

Buchungen unter 0176-24135363 oder info@bildvisionen.com



HÄKELCAFÈ:

15.00 Uhr

Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...


DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle: Verflixtes Missgeschick! Spielilm, DDR, 1988, 72 min, FSK 6,  Regie: Hannelore Unterberg, u.a. mit Carmen Maja Antoni, Heike Meyer, Horst Rehberg, Kurt Böwe

19.00 Uhr

Ein armer Holzfäller ist vom Missgeschick verfolgt. Als er völlig verzweifelt ist, steht es plötzlich in Gestalt eines garstigen Wesens vor ihm. Da es sich beim Holzfäller langweilt, verrät es diesem, wie er es loswerden kann. Der Holzfäller gibt es an den reichen Kaufmann Habermoos weiter. Der wird von Räubern überfallen und ausgeraubt, aber es gelingt ihm, das Missgeschick an den König zu verschachern. Der ist bald ruiniert, und die Nachbarstaaten rüsten zum Krieg gegen ihn.

Da der Krieg auch dem Missgeschick Gefahr bringt, manövriert es sich mit List in den Besitz des Bauernjungen Michael, der beim König Dienst tun muss. Michaels Braut Kathrin soll mit dem Geizhals Habermoos verheiratet werden. Kommt Michael gerade noch zur rechten Zeit, um Kathrin davor zu bewahren?

Filmfakt: Verflixtes Mißgeschick! entstand unter dem Arbeitstitel Glück hat nur, wer Leid nicht fürchtet. Außendrehorte waren unter anderem das Schloss Wiesenburg, in dessen Innenhof die Musterungsszenen der Soldaten zu Beginn des Films gedreht wurden, sowie Rabenstein mit Schloss und Burg. Die Atelier-Aufnahmen, die rund 40 Prozent des Films ausmachten, verzögerten sich unter anderem, weil parallel zu Verflixtes Mißgeschick! zahlreiche weitere Filme in den DEFA-Ateliers entstanden, darunter Der Bruch, Pestalozzis Berg, Stalingrad, Rapunzel oder der Zauber der Tränen und Die Gschichte von der gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Fallada. Es fehlte daher an Platz, die nötigen Dekorationen und Bauten – zum Beispiel den Festsaal des königlichen Schlosses – zu errichten.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Senioren-Spielenachmittag

ab 14.00 Uhr

Erster Mittwoch im Monat bedeutet auch: Gemeinsam mit dem Verein "Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis" wird gespielt. Rommeé, Skat oder worauf Ihr gerade Lust habt...



Gesprächsforum alternativ: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würdeund Rechten geboren."* mit  Ina Leukefeld

19.00 Uhr

* Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Am 10. Dezember jährt sich die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum 75. Mal. Die Erklärung hat eine lange Vorgeschichte, aber ihre Verabschiedung durch die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen war eine direkte Reaktion auf die schrecklichen Ereignisse von Faschismus und Zweitem Weltkrieg.

 

Die Erklärung be-steht aus 30 Artikeln mit den grundlegenden An-sichten über die universellen Men-schenrechte, die unteilbar sind und für Jede und Jeden gelten. Über den Zusammenhang von Menschenrechten und Menschenwürde wollen wir diskutieren.



OPEN STAGE

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Ob Gesang, Instrumente, Comedy, Kabarett, Theater, Geschichten, Zauberei, ... Alles, was auf eine Bühne passt, kann hier gezeigt werden! Ihr bestimmt das Programm! Du möchtest nicht nur zuschau-en, sondern dabei sein – auf der Bühne? Melde Dich!

Eintritt: 4,- € (ermäßigt 3,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



 Im Gespräch mit Korad Sünkel: "Mit der Transsib zum Baikalsee"

18.00 Uhr

Die Deutsch-Russische Freundschaftsgesellschaft bemüht sich um Völkerverständigung, interkulturellen Dialog und den Kulturaustausch. Für ein friedliches und fruchtbringendes Verhältnis zwischen Deutsch-land und Russland und den Bürger:innen beider Länder.

Gegenwärtig ist das sehr schwierig. Wegen des Krieges ist fast alles auf Eis gelegt. Fast. Konrad Sünkel aus Neustadt bei Coburg reiste im Mai drei Wochen mit Hilfe seiner russischen Freunde mit der Transsib an den Baikalsee. Von der Reise und seinen Erlebnissen unterwegs berichtet er mit Bildern & im Gespräch.

Eine Veranstaltung der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft



HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt!

16.00 Uhr

Kommt vorbei: es wird mit Händen gewerkelt, gebastelt, getüftelt.... Zeit zum Anregungen holen oder Anregungen geben. Interesse geweckt? Achtung neuer "Sendeplatz": Verlegt von Mittwoch auf Donnerstag...



Workshop "Tänze aus aller Welt"

17.00 Uhr

Es wird wieder getanzt - und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es von Heidi auch wieder...


KINO hinter der Fassade:       Notre Dame - Die Liebe ist eine Baustelle, Spielfilm, FRA/BEL, 2019, Regie Valérie Donzelli, FSK 12, 89 min, u.a. mit Valérie Donzelli, Pierre Deladonchamps, Thomas Scimeca

19.00 Uhr

O mon Dieu! Die quirlige Pariser Architektin Maud weiß nicht mehr, wo ihr der Kopf steht: Ihr Chef piesackt sie in einer Tour, ihr Ex belagert regelmäßig ihr Bett und ups, jetzt ist sie auch noch schwanger. Da ist es zugleich Segen und Fluch, dass Maud wie durch Zauberhand die begehrteste Ausschreibung der Stadt gewinnt: Sie darf den historischen Vorplatz von Notre-Dame neu gestalten. Ob es ihr gelingt, zwischen Presserummel, liebestollen Männern und der exzentrischen Oberbürgermeisterin die Nerven zu behalten?

Frech und fabelhaft: Regisseurin Valérie Donzelli schlüpft in ihrer Kino-Komödie auch selbst in die Hauptrolle einer alleinerziehenden Mutter zwischen Karriere, Familie und großer Liebe! Die romantischen Turbulenzen verquickt sie mit wirklichkeitsfernen Ausreißern à la „Amélie“ und charmantem Witz – Eine hinreißende Ode an Paris, die das französische Kinopublikum bezauberte.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



ERZÄHLCAFÉ:

15.00 Uhr

Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennen-lernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.


DER KÜRZESTE TAG

DER KURZFILMTAG

Kurzfilme, Kulinarisches & Livemusik

Einlass 18.00 Uhr - Beginn 19.00 Uhr

Bereits zum vierten Mal in der Kulturbaustelle - dazu gibt es auch wieder etwas für den Gaumen und mit toller Livemusik auch etwas für die Ohren ...

Das 2023-er Motto „In der Schwebe“ lädt ein, Zwischenzustände zu reflektieren und die Verbindung von Unsicherheit und Gleichgewicht zu erforschen. In dem faszinierenden Moment der Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft liegt eine Leichtigkeit, die ermutigt, neue Wege zu-erkunden und über die Grenzen des Gewohnten hinauszugehen.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



... Und zum Schluss wünscht das Team der Kulturbaustelle friedvolle, besinnliche Weihnachten im Kreis Eurer Lieben und einen tollen Start in ein gesundes - und  hoffentlich friedlicheres Jahr 2024! Hier geht es im Januar 2024 weiter ...