Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.
Mi, 01. FEBRUAR:
Senioren-Spielenachmittag
ab 14.00 Uhr
Erster Mittwoch im Monat bedeutet auch: Gemeinsam mit dem Verein "Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis" wird gespielt. Rommeé, Skat oder worauf Ihr gerade Lust habt...
Mi, 01. FEBRUAR:
So ein Theater! - Theaterworkshop
18.00 Uhr
Heute wieder Theater- Workshop: wer Lust hat, ist herzlich willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, wenngleich als Ziel ein Theaterstück steht (oder mehrere kleine...)
Für alle, die gerne spielen, in verschiedene Rollen schlüpfen, träumen, Geschichten erzählen sowie Neues ausprobieren möchten und Spaß am Improvisieren haben. Der Theaterworkshop verlangt keine Vorkenntnisse, denn diese wollen wir erlernen. Er ist also für alle, unabhängig von Alter und Geschlecht, die Lust haben auf Theater spielen und die ersten Schritte auf die Bühne wagen wollen.
Achtung neu! Ab jetzt regelmäßig in der Kulturbaustelle
Do, 02. FEBRUAR:
SPEAKER'S CORNER
ab 18.00 Uhr
Du hast Lust, Dich gemeinsam mit anderen Menschen zu aktuellen und zeitlosen Themen zu verständigen. Du möchtest Dich aber nicht in der Anonymität des Netzes, sondern an einem Tisch mit Interessierten austauschen. Dann bist Du hier herzlich willkommen.
Fr, 03. FEBRUAR:
KALTER KAFFEE in concert: Musikkabarett & Liedermaching vom
Feinsten
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Wer mal richtig durchtrainierte Lachmuskelbäuche bewundern möchte, der ist bei Kalter Kaffee genau richtig. Das Erfurter Duo an Gitarre und Klavier hat es sich zur Aufgabe gemacht, die immer fetter werdende Gesellschaft wenigstens in einem Bereich des Körpers fit zu halten. Dazu feuern sie eine geradezu unmenschliche Portion an gute Laune ins Publikum ab, was auch nur jeglichen Anschein an Langeweile verwirft.
Mehrere Kabarettbühnen des Landes greifen bereits auf ihre Lieder zurück. Virtuoses Instrumentalspiel, hochwertige detailgefeilte Texte und jede Menge Gesichtsfasching reichen sich dabei die Hände. In jedem Song lauert eine gehörige Portion Ironie, welche die Künstler nicht selten an sich selbst gerichtet haben. Zu erwarten sind also Hits über das Leben im Wald und auf dem Kartoffelfeld, über beliebte Fettnäpfchen in der Beziehung zwischen Mann und Frau, sowie vom heiteren Leben gescheiterter Existenzen.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Di, 07. FEBRUAR:
HÄKELCAFÈ:
15.00 Uhr
Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...
Di, 07. FEBRUAR:
DEFA-Filmklassiker in der
Kulturbaustelle:
Hostess, Spielilm, DDR, 1976, Regie: Rolf Römer, 99 min, FSK 6, u.a. mit Annekathrin Bürger, Jürgen Heinrich, Roswitha Marks
19.00 Uhr
„Weißt du was, Jette, wir heiraten!“ Dies nach zweijährigem Zusammenleben, urplötzlich, morgens beim
Frühstück - zwei Minuten später ist der schönste Krach im Gange. Statt Johannes selig in die Arme zu sinken, hat sich
Jette nämlich die Frage erlaubt, weshalb er sie heiraten will, und seine Begründung „weil schließlich jeder heiratet“ genügt ihr nicht.
Liebt Johannes sie noch oder hat er sich „nur an sie gewöhnt“? Jette geht. Doch sie kann zwar ihren Koffer packen, aber was wird mit ihrer Liebe...?
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.
Filmfakt: Während der Film beim Publikum erfolgreich war, fiel er bei der Kritik durch.
Im Film sind Kompositionen von Franz Bartzsch, Rainer Böhm, Günter Fischer, der Stern-Combo Meißen und von Wolfgang Amadeus Mozart zu hören. Einzelne Titel werden von Veronika Fischer, Nina Hagen und Christiane Uffholz gesungen. Eingespielt wurden die Titel von der Stern-Combo Meißen, Veronika Fischer & Band sowie dem Günther Fischer-Quintett.
Mi, 08. FEBRUAR:
"KLUGSCHEISSER-LESUNG" mit Mirko Krüger: Thüringen - Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
Einlass ab 18.00 Uhr - Beginn: 19.00 Uhr
Die Thüringer sind ein bescheidenes Völkchen.
Sie prahlen nicht. Ihnen genügt zu wissen, dass sie der Welt nicht nur Bachs Musik und die Weimarer Klassik beschert haben, sondern auch die Bratwurst – also praktisch die gesamte
Hochkultur.
Mirko Krüger er-zählt von popu-lären Irrtümern und anderen Wahrhei-ten über ein Land, das als grünes Herz Deutschlands gerühmt wird und in dem ein Kirch-turm noch schiefer steht als der Turm von Pisa.
Dass Luther auf der Wartburg das moderne
Deutsch begründet hat, ist wohlbekannt. Aber wer wusste auch, dass die älteste bekannte Siedlung der Menschheit hier entdeckt worden ist? Haben Sie schon mal davon gehört, dass Thüringen ein
Königreich war? Und wie steht es um uns heutige Thüringer? Besonders gern wirft Krüger solche Fragen auf, deren Antwort wir bereits zu kennen glauben. Dann aber, bei genauerem Hinsehen zeigt
sich, dass es um die Sache mitunter ganz anders bestellt ist, als angenommen.
Das Buch „Thüringen – populäre Irrtümer und andere Wahrheiten“ ist übrigens Krügers 12. Band innerhalb der sogenannten Klugscheißer-Reihe.
VVK 6,- € (ermäßigt 5,- €)
AK 10,- € (ermäßigt 8,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thürigen statt.
Do, 16. FEBRUAR:
HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt! 16.00 Uhr
Kommt vorbei: es wird mit Händen gewerkelt, gebastelt, getüftelt.... Zeit zum Anregungen holen oder Anregungen geben. Interesse geweckt? Achtung neuer Sendeplatz: Verlegt von Mittwoch auf Donnerstag...
Die Prohibition, die viele Biografien durch Krimi-nalisierung und Straf-verfolgung zerstört hat, ist auch eine Geschichte der Legalize -Bewegung, die sich für Selbstbe-stimmung und Entkri-minalisierung eingesetzt hat. Mit der Umsetzung der kontrollierten Abgabe von Cannabis soll über Konsequenzen in Pro und Contra diskutiert werden und gleichzeitig auf die Doppelmoral der Gesellschaft gegenüber "legalen" Drogen aufmerksam gemacht werden. Darüber sprechen der Polizist & der Cannabis-Freigabe-Befürworter.
Di, 21. FEBRUAR:
Workshop "Tänze aus aller Welt"
17.00 Uhr
Es wird wieder getanzt - und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es auch wieder...
Di, 21. FEBRUAR:
KINO hinter der Fassade:
Waren einmal Revoluzzer, Spielfilm, AUT, 2019, Regie: Johanna Moder, 104 min, FSK 12, u.a. mit Julia Jentsch, Manuel Rubey, Aenne Schwarz, Marcel Mohab, Lena Tronina
19.00 Uhr
Wir holen den Pavel nach Österreich!“ Helene und Volker kennen sich schon ewig und sind auch mit Mitte Dreißig noch gut
befreundet. Als moderne, liberale Wiener haben sie sich entschieden, einem russischen Freund – Helenes Ex –
zur
Flucht nach Österreich zu verhelfen. Schließlich hat sich dieser in seiner Heimat politisch engagiert und ist deshalb in Schwierigkeiten geraten.
Doch was die beiden zunächst als Abenteuer begreifen, wird schon bald das Gefüge der alten Freundschaft bedrohen.
Als Pavel eines Tages – unverhofft mit Frau und Kind – aus dem Zug steigt, beginnt für alle Beteiligten eine aufwühlende Tour aus dem Alltagstrott hinaus und mitten hinein ins (un-)ehrliche Chaos
des Lebens.
Eintritt: 5,- € (ermäßigt 4,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.
Mi, 22. FEBRUAR:
Knirpsencafé
ab 15.00 Uhr
Während sich Muttis & Vatis z. B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen können, spielen die Kinnings miteinander (ohne jemanden zu stören) ... ein Angebot für Eltern, Großeltern & Kinder
Mi, 22. FEBRUAR:
Bretter, die die Welt bedeuten:
Spieleangebot
ab 18.00 Uhr
Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Mitspieler*innen zu finden, die gemeinsam Catan besiedeln wollen - dies aber sonst - z. B. aus Mangel an Mitspieler*innen nicht schaffen. Und natürlich kann auch Neues ausprobiert werden...
Do, 23. FEBRUAR:
ERZÄHLCAFÉ:
15.00 Uhr
Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennen-lernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.
Fr, 24. FEBRUAR:
TRAILHEAD in concert:
RoadSideFolkSongs
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Wem
Musiker wie Crowded House, Tom Petty, Neil Young und Jackson Browne gefallen, der wird sich auch bei Trailheads Roadside Folksongs musikalisch zu Hause fühlen.
Hinter dem Namen Trailhead, was den Ausgangspunkt eines Wanderweges bezeichnet, verbirgt sich der Berliner Songschreiber Tobias Panwitz, der seine Reiseerlebnisse und Begegnungen am Wegesrand in energiegeladene Folksongs und stimmungsvolle Balladen einfließen lässt.
Mit Gitarre, Mundharmonika und am Klavier besingt Trailhead Erlebnisse zwischen amerikanischen Landstraßen, spa-nischen Wegen, lettischen Flüssen und südamerikanischen Landschaften.
Beeinflusst von Amerikas klassischen Songwritern der 60er und 70er Jahre verbindet Panwitz die englischen Songs auf seinen Konzerten mit Geschichten und Erzählungen über die Orte und Momente in denen sie entstanden.
Tobias Panwitz gehört seit Jahren zum Kern der deutschen Folk & Songwriter-Szene. Unter dem Namen Trailhead spielte er drei von der Presse hochgelobte Alben ein und ist deutschland- und europaweit mehr oder weniger konstant auf Tournee.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Di, 28. FEBRUAR:
DER BESONDERE FILM
19.00 Uhr
In einer Film-Reihe, die am letzten bzw. vorletzten Dienstag im Zwei-Monatsabstand stattfindet, zeigen wir jeweils einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Fiilme, die "durchgeknallte Künstler*innen" porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.
Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle...
Reza Rajabi (AFG) - Kunst verändert (mein) Leben, Grafiken
Reza Rajabi, 1995 in Afghanistan geboren und zwölf Jahre in Kabul zur Schule gegangen, flüchtete 2015 und lebt seit 2020 in Deutschland.2018 fing er an, zu zeichnen und zu malen. Die Malerei gab ihm Hoffnung und half, Kraft zu schöpfen. Mit seinen Bildern setzt er sich mit der Kultur und der Situation von Frauen und Kindern in seiner Heimat auseinander.
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle in der Friedrich König Straße 35 , 98527 Suhl
info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten:
mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !