Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.
Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.
Senioren-Spielenachmittag
ab 14.00 Uhr
Erster Mittwoch im Monat bedeutet auch: Gemeinsam mit dem Verein "Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis" wird gespielt. Rommeé, Skat oder worauf Ihr gerade Lust habt...
So ein Theater! - Theaterworkshop
18.00 Uhr
Heute wieder Theater- Workshop: wer Lust hat, ist herzlich willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, wenngleich als Ziel ein Theaterstück steht (oder mehrere kleine...)
Jetzt regelmäßig in der Kulturbaustelle
SPEAKER'S CORNER
ab 18.00
Uhr
Du hast Lust, Dich gemeinsam mit anderen Menschen zu aktuellen und zeitlosen Themen zu verständigen. Du möchtest Dich aber nicht in der Anonymität des Netzes, sondern an einem Tisch mit Interessierten austauschen. Dann bist Du hier herzlich willkommen.
Happy Birthday zum 8. (!) Geburtstag, Kulturbaustelle
Boahhh – wie schnell die Zeit vergeht!? Mit über 185 Konzerten, mit Künstler:innen, Autoren und Akteuren aus 34 Ländern
und Deutschland (von sechs Kontinenten), mit zahlreichen Filmen in mittlerweile drei Kino-Reihen monatlich, mit Kabarett & Theater, mit Partys, Ausstellungen, Workshops, Diskussionen, mit
spannenden For-maten & manchem Neuen für Suhl und die Region, aber auch mit jeder
Menge Arbeit – mit Erfolgen & Rückschlägen. Und mit neuen & alten Freunden! Dafür sagen wir uns selbst mal ein dickes Dankeschön! Genauso wie unseren Gästen, Freund:innen & Förderern,
aber auch Künstler:innen, Helfern & Mitstreitern!
Ukulelenorchester-Probe
9.00 Uhr
Erster Samstag im Monat: Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!
HÄKELCAFÈ:
15.00 Uhr
Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...
DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle: Sonnensucher Spielfilm, DDR, 1958, Regie: Konrad Wolf, FSK 12, 111 min, u.a. mit Ulrike Germer, Günther Simon, Erwin Geschonneck, Manja Behrens
19.00 Uhr
Ein 1958 fertiggestellter DEFA-Film von Konrad Wolf, der allerdings aufgrund seiner kritischen Darstellung des Uranbergbaus der SDAG Wismut erst 1972 in die Kinos kam. Damit zählt er zu den Verbotsfilmen der DEFA. In dem Film geht es um die Konflikte zwischen der sowjetischen Betriebsleitung und den deutschen Arbeitern und Kommunisten, die teilweise unfreiwillig zum Arbeitsdienst einberufen worden sind.
1950: Der unter dem Tarnnamen „Wismutbergbau“ betriebene Uranbergbau der SDAG Wismut führt in einem kleinen Ort im Erzgebirge Menschen mit unterschiedlichstem Charakter auf engem Raum zusammen: auch die beiden Frauen Lotte und Emmi, die bei einer Razzia aufgegriffen wurden und sich nun im Bergbau bewähren sollen.
Filmfakt: Außenaufnahmen wurden hauptsächlich in Johanngeorgenstadt gedreht, wo der Uranbergbau 1956 eingestellt und ein Großteil der historischen Altstadt abgerissen wurde. Einige der Tagesanlagen wurden als Kulissen wieder hergerichtet.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Frauencafé zum Weltfrauentag
15.00 Uhr
Mehr als (nur) Blumen zum Internationalen Frauentag: Kaffee, Gespräche & Fragen, die nicht nur Frauen bewegen (sollten) … u.a. mit Akteuren des Suhler Gleichstellungsbeirats
Darragh O'Dea (IRL) in concert:
Songwriting & Folk aus Irland
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Darragh O'Dea ist ein irischer Alt-Folk-Songwriter und Geschichtenerzähler, der bereits mit Christy Moore und den Waterboys verglichen wird. Er tourt zum ersten Mal mit seinem Debüt-Soloalbum "Tilly And The Postmaster" durch Deutschland und will neue Songs aus seinem kommenden zweiten Album vorstellen.
Darraghs mitreißende und fesselnde Live-Shows sollte man sich nicht entgehen lassen.
"Dies ist … für jeden, der die Macht der Musik zu schätzen weiß" urteilt zurecht Folk Radio
UK, während die Connacht Tribune schreibt: "Eine songschreiberische Reife und lyrische Sensibilität, die ihn von vielen seiner Zeitgenossen abhebt".
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Gesprächsforum Alternativ
mit Jan van Aken:
Was tun im Ukraine-Krieg? Über
Sanktionen, Waffenlieferungen und Diplomatie
19.00 Uhr
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine ist ein verbrecherischer Akt. Unsere Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine, die sich dagegen wehren. Keine Waffenlieferungen fordern Friedensaktivisten. Aber wie kann der Krieg beendet werden, wenn sich die Fronten derart verhärtet haben und es letztlich ein Stellvertreterkrieg mit einer latenten Bedrohung für uns alle geworden ist.
Wie kann eine künftige Friedensordnung für Europa jetzt aussehen? Wir wollen der Frage nachgehen, was könnte, was sollte Deutschland tun, um den Menschen in der Ukraine und in ganz Europa eine friedliche Perspektive zu sichern?
Jan van Aken ist promovierter Biologe, arbeitete als Gentechnikexperte für Greenpeace und von 2004 bis 2006 als Biowaffeninspekteur für die Vereinten Nationen. Zwischen 2009 und 2017 war er Abgeordneter der Linksfraktion im Deutschen Bundestag.
HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt!
16.00 Uhr
Kommt vorbei: es wird mit Händen gewerkelt, gebastelt, getüftelt.... Zeit zum Anregungen holen oder Anregungen geben. Interesse geweckt? Achtung neuer "Sendeplatz": Verlegt von Mittwoch auf Donnerstag...
LINEBUG (DK) in concert:
Songwriting & Live Visual Art
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Eine zarte Frau, die ihre Sehnsüchte, ihre Hoffnungen in Songs gegossen hat. Die ihre Liebe, ihre Gefühle heraussingt. Und ein Mann, der ihr mit dem Stift folgt, ihre Eindrücke nachvollzieht und als Lichtshow auf den Hintergrund zeichnet.
Linebug ist eine dänische audio/visuelle Kollaboration zwischen der Songwriterin Line Bøgh und dem Maler und digitalen Künstler Christian Gundtoft. Ein cinématisches Konzert, bei dem Zeichnungen und Animation eng verbunden mit der Musik auf die Bühne projiziert werden. Die Mischung kreiert ein einzigartiges und intimes Erlebnis.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
LEIDER MUSS DIE VERANSTALTUNG WEGEN ERKRANKUNG AUSFALLEN!
"Tänze aus aller Welt"
Workshop
17.00 Uhr
Es wird wieder getanzt - und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es auch wieder...
KINO hinter der Fassade
The Other Side Of The River, Doku, D/FIN, 2021, Regie: Antonia Kilian, FSK 12, 92 min
19.00 Uhr
Die 19-jährige Hala entkam einer arrangierten Ehe, indem sie den Euphrat überquerte, um bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit ein neues Zuhause zu finden – eine Einheit, die darauf ihre Heimatstadt Minbij vom Islamischen Staat befreite
Für ihre Mitstreiterinnen ist der Feind nicht nur der IS, sondern das Patriarchat im Allgemeinen, mit der (Zwangs) Ehe als ultimativer Unterdrückungs-institution.
Die jungen Frauen werden im Kampf ausgebildet und in den feministischen Idealen der kurdischen Frauenbewegung aufgeklärt. Hala ist von diesen Lehren zutiefst inspiriert und widmet sich entschlossen dem Versprechen, nicht nur mehr Frauen, sondern auch ihre Schwestern um jeden Preis zu befreien. Doch gibt es in Halas Leben noch Platz für Freiheit und sogar Liebe, wenn ihre Mission alles vereinnahmt?
THE OTHER SIDE OF THE RIVER schildert den entschlossenen, revolutionären Weg von Hala und beleuchtet gleichzeitig eine andere, parallele Lebenserfahrung: die eigenen Reflexionen der Regisseurin über das Dasein als Feministin und kulturelle Außenseiterin in einer Situation, in der der Begriff „militanter Feminismus“ durchaus wörtlich verstanden werden könnte.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Vernissage zur Ausstellung "Acryl, Natur & pure Energie" - Birgit Buckentin, Schwerin
19.00 Uhr
Seit 15 Jahren arbeitet sie als Ergotherapeutin, seither malt sie. Und liebt freies Malen und Experimentieren mit Acrylfarben, Naturmaterialien, Pigmenten, Spachtelmasse und ätherischen Ölen; Schicht für Schicht entstehen so ihre Kollagen. Abenteuer, Freude und Leichtigkeit findet sich in den Bildern, die Liebe zur Natur und zu allem, was lebt. Kraftvoll, phantasievoll, bunt - wie das Leben, Veränderung und Wandel sind allgegenwärtig. Sie freut sich, wenn ihre Energiebilder Kraft in den Räumen der Menschen entfalten. Birgit Buckentin lebt in Schwerin.
KINO - DER BESONDERE FILM
19.00 Uhr
ier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte" Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.
Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle...
KNIRPSENCAFE
ab 15.00 Uhr
Während sich Muttis & Vatis z. B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen können, spielen die Kinnings miteinander (ohne jemanden zu stören) ... ein Angebot für Eltern, Großeltern & Kinder
Bretter, die die Welt bedeuten:
Spieleangebot
ab 18.00 Uhr
Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Mitspieler*innen zu finden, die gemeinsam Catan besiedeln wollen - dies aber sonst - z. B. aus Mangel an Mitspieler*innen nicht schaffen. Und natürlich kann auch Neues ausprobiert werden...
ERZÄHLCAFÉ:
15.00 Uhr
Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennen-lernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.
LEIDER MUSS DIE VERANSTALTUNG VERSCHOBEN WERDEN!
Gesprächsforum Alternativ
mit der
Thüringer Gesundheits-ministerin Heike Werner: Warum Gesundheit politisch ist - kritische Betrachtung eines kranken Systems
19.00 Uhr
Ob ein Mensch gesund oder krank ist, hängt nicht allein von der körperlichen und seelischen Konstitution dieses Menschen ab, sondern wird auch, und womöglich maßgeblich, von gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen bestimmt.
Was aber hat die Politik konkret mit der Gesundheit zu tun? Warum hat der Kurs der Privatisierung und des Sparens verheerende Auswirkungen und was kann dagegen getan werden? Eine mögliche Antwort darauf bietet ein solidarisches Gesundheitssystem. Darüber wollen wir mit der Thüringer Gesundheits-ministerin Heike Werner diskutieren.
Robert Rausch und seine Zustände in concert:
Liedermacher-Indie-Pop-Rock
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Was ist der ganz normale Wahnsinn? König Konsum zu ehren? Barfuß durch die Stadt laufen? Geländewagen fahren? Sich über Kleinigkeiten wie ein Kind zu freuen? Sich noch ein Dessert reinzuzwängen, obwohl man schon fast am Platzen ist?
Immer noch zu tanzen, obwohl du innerlich zerbrichst? Zusammen, und doch alleine sein?
Robert Rausch, deutschsprachiger Liedermacher, setzt sich in seinen Texten kritisch mit dem Zeitgeist auseinander und stellt dabei gesellschaftliche Normalität, Konsum und Besitz in Frage. Und bleibt sich dabei immer selbst treu. Das ist auch in seinen Liedern spürbar. Diese können eine fröhliche Leichtigkeit ausstrahlen, aber auch tief unter die Haut gehen. Seine Musik lädt zum Zuhören, Mitfiebern und Tanzen ein. Robert Rausch macht seit 2004 Musik mit den unterschiedlichsten Mitmusikern (auch Zustände genannt). Das Konzert wird in einer Triobesetzung stattfinden, nämlich: Robert Rausch: Gesang, Gitarre - Lukas Keller: Percussions - Johannes Schmidt: Trompete, Flügelhorn, Euphonium
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Reza Rajabi (AFG) - Kunst verändert (mein) Leben, Grafiken
Reza Rajabi, 1995 in Afghanistan geboren und zwölf Jahre in Kabul zur Schule gegangen, flüchtete 2015 und lebt seit 2020 in Deutschland.2018 fing er an, zu zeichnen und zu malen. Die Malerei gab ihm Hoffnung und half, Kraft zu schöpfen. Mit seinen Bildern setzt er sich mit der Kultur und der Situation von Frauen und Kindern in seiner Heimat auseinander.
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle - Friedrich König Straße 35
98527 Suhl info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten: mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !