Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.
Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.
... Kein Aprilscherz! ...
Ukulelenorchester-Probe
9.00 Uhr
Erster Samstag im Monat: Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!
HÄKELCAFÈ:
15.00 Uhr
Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...
DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle: Zeit der Störche
Spielfilm, DDR, 1971, Regie:
Siegfried Kühn, 90 min, u.a. mit Heidemarie Wenzel, Winfried Glatzeder, Jürgen Hentsch
19.00 Uhr
Auf einer Reise lernt die Lehrerin Susanne Krug den Montagearbeiter Christian Smolny kennen. Sie ist prinzipientreu und seit zwei Jahren mit dem grundsoliden Wolfgang zusammen. Sie leben kein aufregendes, aber harmonisches Leben und stehen kurz vor der Hochzeit. Christian führt ein lockeres Leben, außer seiner Arbeit nimmt er kaum etwas ernst. Susanne ist die erste Frau, zu der er so etwas wie Liebe empfindet. Auch Susanne verliebt sich in Christian, kommt aber nicht mit seiner Einstellung zum Leben klar. Darüber kommt es zwischen beiden zum Streit und Susanne kehrt zu Wolfgang zurück. Doch sie merkt, dass sie nur Christian liebt...
Filmfakt: Wenzel und Glatzeder spielten kurz darauf in Die Legede von Paul und Paula zusammen. Für Heidemarie Wenzel war der erfolgreiche Film der Durchbruch, was nicht zuletzt an einer der ersten Nacktszenen in einem DEFA-Film lag. Der Theater-Regisseur Fritz Marquardt spielt eine kleine Nebenrolle als Bahnwärter.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Senioren-Spielenachmittag
ab 14.00 Uhr
Erster Mittwoch im Monat bedeutet auch: Gemeinsam mit dem Verein "Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis" wird gespielt. Rommeé, Skat oder worauf Ihr gerade Lust habt...
So ein Theater! - Theaterworkshop
18.00 Uhr
Heute wieder Theater- Workshop: wer Lust hat, ist herzlich willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, wenngleich als Ziel ein Theaterstück steht (oder mehrere kleine...)
KULTFILMNACHT -
Filmstarts 19.00 Uhr und
21.00 Uhr
Zum wiederholten Mal in der Kulturbaustelle: Zu sehen gibt es Filme mit Kultstatus - dazu gibt's filmreife Cocktails & leckere Happen aus der Kombüse.-Und Du kannst entscheiden, ob Du Dir das volle Programm gönnst oder „nur“ einen Film …
Mehr Infos vor
Ort.
Gesprächsforum Alternativ
mit Prof.
Klaus Dörre: Die Utopie des Sozialismus - Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution
19.00 Uhr
Die Utopie des Sozialismus ist ein Kompass auf dem Weg zu einer Neuen Gesellschaft auf der Grundlage veränderter Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Gemeinwesen. Wir sind auf der Suche nach einem Notausgang, denn die Zerstörung des Lebens auf unserem Planeten schreitet voran. Der Kapitalismus rechnet sich nicht mehr und ist nicht in der Lage, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit zu sichern.
Prof. Klaus Dörre hat nun die Utopie einer »nachhaltigen Revolution« entwickelt, die von den Gewerkschaften und der Klimabewegung getragen werden soll.
Zu diskutieren ist die Frage, wie wir dahin kommen und welche Elemente bei dieser gravierenden Umgestaltung unverzichtbar sind.
Prof. Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie-und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller Universität Jena
Martti Mäkkelä & Nightbird (FIN/SWE) in concert: Blues, Folk & Songwriting
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Mäkkelä & Nightbird – zwei der interessantesten
und vielleicht auch eigenwilligsten, finnischen Singer/ Songwriter Acts gemeinsam in Deutschland auf Tour: Seit Jahren konsequent an jeder Erwartungshaltung vorbei, ist der Finne Mäkkelä mit seinen
kantig-rauhen Songs zwischen Folkpunk-Attitüde, Storyteller-Tradition und Vaudeville-Charme unterwegs. Der schwedisch-finnischen Singer/Songwriterin Nightbird
aka. Anna-Stina Jungerstam gelingt stilsicher
zwischen reduziertestem Folk-Blues und Lofi-Pop ihr ganz eigenes Ding. Mäkkelä & Nightbird - das ist auch expressiv-düstere Songpoesie, die
auf eine Mischung aus purem Glück und bitter-süssem Schmerz trifft.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Film & Diskussion mit Michael Rauhut: Unter Brüdern - Rock & Pop aus dem Ostblock
19.00 Uhr
Rock- und Popmusik aus den osteuropäischen „Bruderländern“ spielte in der DDR eine große Rolle. Der staatliche Rundfunk und das Schallplattenlabel Amiga produzierten deutsche Versionen der Hits des Ostblocks, und auch auf den Konzertbühnen konnte man die Stars von nebenan häufig erleben. Besonders beliebt waren Gäste aus Ungarn und Polen.
OMEGA (UNG), 1976 Foto: Fortepan URBÁN TAMÁS – FOTO / commons.wikimedia.org
Sie wirkten weltoffen, besaßen aufgrund liberalerer Verhältnisse größere Freiheiten und Erfahrungen als ihre Kollegen aus der DDR.
Der Film porträtiert Künstler aus Ungarn, Polen und der Sowjetunion und fragt nach Hintergründen der Kooperation. Dazu im Gespräch: Michael Rauhut, Musikwissenschaftler, Autor und Kenner der DDR-Musikszene (Spezialgebiet Blues & Jazz) mit einer Professur für populäre Musik an der Universität Kristiansand (NOR).
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thürigen statt.
"Tänze aus aller Welt"
Workshop
17.00 Uhr
Es wird wieder getanzt - und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es auch wieder...
KINO hinter der Fassade
CITIZEN ANIMAL
Dokumentation, D, 2019, Regie: Oliver Kyr, 90 min, FSK 12
19.00 Uhr
Wir alle lieben Tiere. Wir sind von ihnen umgeben, ob in der Stadt oder auf dem Land. Der Film begleitet Mutter Tatjana, Vater und Regisseur Oliver und ihre
4-jährige Tochter Bonnie. Sie reisen über 10.000 Kilometer durch Europa, um den Tieren dieser Welt eine Stimme zu geben. Auf dieser Reise lernen sie viele verschiedene Menschen und Tiere kennen und decken erstaunliche Fakten und unglaubliche Zusammenhänge auf. Sie stellen Fragen, die uns alle angehen: Schadet unser Umgang mit Tieren uns Menschen?, Wem nützt das was?, Was haben Tiere für Rechte?, Wer gewinnt, wer verliert? Und: Wieso fragt niemand die Tiere?
Mit eindrucksvollen Beispielen, wissenschaftlichen und juristischen Interviews und faszinierenden Begegnungen zeigt der unterhaltsame Film, warum es unverzichtbar ist, sich für ein würdiges Tierleben einzusetzen und dass jeder etwas für ein besseres Tierleben tun kann. Dabei verzichtet der Film auf Tierleidbilder.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt!
16.00 Uhr
Kommt vorbei: es wird mit Händen gewerkelt, gebastelt, getüftelt.... Zeit zum Anregungen holen oder Anregungen geben. Interesse geweckt? Achtung neuer "Sendeplatz": Verlegt von Mittwoch auf Donnerstag...
WAIT FOR JUNE in concert:
All Season Folk Pop
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Vielseitiger und detailreicher denn je wandelt die Band WAIT FOR JUNE auf den Pfaden von Folk, Indie, Rock, Piano-Pop, ein wenig Funk und bodenständiger Singer/Songwriter-Musik, ohne auch nur einen davon auszutreten.
Die Kombination der Stimmen und der Wechsel der vielen Instrumente bringen eine ungemeine Spannung auf die Bühne. Inhaltlich geht es dabei durchaus mal ans Eingemachte und die Band scheut sich nicht, auch unbequeme Fragen zu stellen. Zugleich machen die temporeicheren Songs mit ihren Happy-Sounds aber auch Mut wieder nach draußen zu gehen und mit der Welt in Kontakt zu treten.
Die vier Vollblutmusiker:innen überzeugten bereits 2019 mit einem fantastischen Konzert bei uns ihr Suhler Publikum.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
KINO - DER BESONDERE FILM
19.00 Uhr
Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte" Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.
Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle...
KNIRPSENCAFE
ab 15.00 Uhr
Während sich Muttis & Vatis z. B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen können, spielen die Kinnings miteinander (ohne jemanden zu stören) ... ein Angebot für Eltern, Großeltern & Kinder
Bretter, die die Welt bedeuten:
Spieleangebot
ab 18.00 Uhr
Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Mitspieler*innen zu finden, die gemeinsam Catan besiedeln wollen - dies aber sonst - z. B. aus Mangel an Mitspieler*innen nicht schaffen. Und natürlich kann auch Neues ausprobiert werden...
ERZÄHLCAFÉ:
15.00 Uhr
Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennen-lernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.
OPEN
STAGE
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Ob Kabarett, Instrumente, Gesang, Geschichten, Zauberei, Theater, Comedy... Alles, was auf eine Bühne passt, kann bei uns gezeigt werden! Und: Ihr bestimmt das Programm!
Du willst Dich ausprobieren, Dich vor einem kleinem Publikum beweisen, vielleicht einen neuen Song oder einen Text auf Publikumstauglichkeit testen - sprich mit uns.
Eintritt: 4,- € (ermäßigt 3,- €)
"Acryl, Natur & pure Energie" - Birgit Buckentin, Schwerin
Seit 15 Jahren arbeitet sie als Ergotherapeutin, seither malt sie. Und liebt freies Malen und Experimentieren mit Acrylfarben, Naturmaterialien, Pigmenten, Spachtelmasse und ätherischen Ölen; Schicht für Schicht entstehen so ihre Kollagen. Abenteuer, Freude und Leichtigkeit findet sich in den Bildern, die Liebe zur Natur und zu allem, was lebt. Kraftvoll, phantasievoll, bunt - wie das Leben, Veränderung und Wandel sind allgegenwärtig. Sie freut sich, wenn ihre Energiebilder Kraft in den Räumen der Menschen entfalten. Birgit Buckentin lebt in Schwerin.
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle - Friedrich König Straße 35
98527 Suhl info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten: mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !