Neben den Veranstaltungsreihen "DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle", "KINO hinter der Fassade", "ERZÄHLCAFÉ", die jeweils einmal monatlich stattfinden, wird es auch weitere Angebote wie Workshops "Tänze aus aller Welt", "HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt", "So ein Theater" geben. Darüber hinaus natürlich die Spieleangebote, die KNIRPSENCAFÉs, die Zauberstammtische, die regelmässig stattfindenden Ausstellungen usw. Und natürlich wird es eine ganze Menge Konzerte mit Künstler*innen aus der Region, aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt, Kabarettveranstaltungen und Lesungen geben. Auf die wollen wir hier näher eingehen. Freut Euch mit uns auf Künstler*innen aus der Dänemark & Großbritannien, aus Irland und Neuseeland, aus der Schweiz - und natürlich aus Deutschland...
Sa, 08. JANUAR:
4. SECOND-CHANCE-MARKT -
Unliebsamen Weihnachtsgeschenken eine zweite Chance geben
18.00 Uhr
Versteigerung „unliebsamer“ Weihnachtsgeschenke durch fähige „Auktionatoren" Garantiert sind Spaß,
Spannung und sicherlich auch Schnäppchen. Und Livemusik gibt’s auch...
Und Ihr habt natürlich noch mehr davon: 90 % des Erlöses könnt Ihr "einstreichen" oder aber wieder umsetzen, mit 10 % des Erlöses werden die beteiligten Vereine unterstützt.
Beteiligt sind hier neben der Kulturbaustelle der Verein Kids in Action e. V., die Hospizgruppe Suhl und Umgebung und der Gerechte Welthandel e.V.
Wegen hoher Corona-Infektionszahlen haben wir in Absprache mit den Akteuren entschieden, die Veranstaltung auch 2022 nicht
durchzuführen.
Fr, 14. JANUAR:
Sofia Talvik (SWE) in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Neo-Folk, Americana & Folkpop mit skandinavischen Wurzeln -
Unverkennbar nordisch, entspricht Sofia Talvik irgendwie immer noch amerikanischen
Interpretationen ihrer eigenen Musik, einer Nordseesirene, die Funkeln und Melancholie verbindet. Sofia Talvik spielt eine einzigartige Mischung aus Folk & Pop.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)
Wegen Corona muss dieses Konzert leider verschoben werden!
Fr, 28. JANUAR:
Gerd Krambehr & Verena Fränzel in concert: Noch ist nicht
aller Tage Abend - ein Wyssozki-Spektakel
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Ein engagiertes, unterhaltsames und emotionales Programm an Liedern, Texten, Gedichten und kleinen Spielszenen aus dem Leben Wladimir Wyssozkis und eine theatralisch angelegte Hommage an den wohl legendärsten sowjet-russischen Liedermacher und Schauspieler. Charmant und brillant wird Gerd Krambehr am Akkordeon von Verena Fränzel begleitet, die auch als Marina Vlady, Wyssozkis große Liebe, agiert. Die Nachdichtungen sind zeitnah, sie belegen anschaulich Krambehr's „russische Seele“ und seine Vebundenheit zum 1980 verstorbenen Wyssozki.
Wyssozki trat seinerzeit auf wie eine Naturgewalt, elementar, volksnah, zuweilen grob und doch mit einem ungewöhnlich feinen Gespür für die Befindlichkeit der Menschen in seinem Land. Er schonte sich niemals, erzwang sein individuelles Maximum an Schaffenskraft und Ausstrahlung auch mit Hilfe von Kaffee, Zigaretten und Alkohol bis sein Herz ihm den Dienst versagte. Im Alter von nur 42 Jahren verstarb er 1980 in Moskau, kurz nachdem er mit Hilfe von Medikamenten seine letzten Kräfte mobilisiert hatte, um im Theater an der Taganka mehrmals als Hamlet auf der Bühne zu stehen.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)
Fr, 18. FEBRUAR:
Simon Kempston (GB) in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Simon Kempston ist „einer der besten Songwriter Schottlands“ (The Sunday Herald), ein Komponist und führender Fingerstyle-Gitarrist aus Edinburgh, Schottland.
Es gibt nur sehr wenige Künstler, die es schaffen, auf einer Akustikgitarre einen unverwechselbaren, sofort erkennbaren Klang zu erzeugen. Simons komplexer Fingerpicking-Stil, der unter anderem aus den unterschiedlichen Genres Klassik, Celtic und Blues schöpft, bestätigt, dass er sicherlich einer dieser Künstler ist.
Seine herausragenden Lieder präsentieren zum Nachdenken anregende, inspirierende poetische Texte, die oft die üblichen Themen von Liebe und Anziehung umgehen, um entscheidende, wichtige politische und gesellschaftliche Kommentare zu bieten. Faszination für Architektur, Reisen und englische Literatur haben seinen beeindruckenden lyrischen Stil geprägt, Worte, die als eigenständige Poesie abseits der Musik stehen können.
Seine Live-Auftritte sind bekannt für ihre Intensität, das Publikum konnte sich davon bei uns schon 2017 überzeugen.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)
Fr, 25. FEBRUAR:
Mirja Klippel (FIN) & Alex Jønsson (DK)
in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Mirja Klippel kombiniert Wildheit, Poesie und Melancholie und singt von Liebe, Krieg und Sehnsucht; von Blutsbindungen und Großvätern, die jeweils für ihr Heimatland kämpfen. Von den Wäldern, Seen und Tieren. Vom Nomadenleben und Mitgefühl - und davon, niemals vollständig irgendwohin zu gehören.
Die Texte sind eine Reihe intensiver und manchmal zurückgehaltener Gefühle, die explodieren, wenn .Klippels tiefe, sehnsüchtige Stimme und spanische Gitarre auf Alex Jønssons Falsett und frei formulierende E-Gitarre treffen. Sie bilden ein knisterndes musikalisches Universum, das in ständiger Bewegung ist. Wie Nordlichter wirken diese in einem Moment so scharf wie ein Rasiermesser und in der nächsten Sekunde flattern und flackern sie in unvorhergesehene Formationen. Offene Akkordfolgen, freie Solo-Gitarrenparts und eingängige Melodien lassen die innersten Gedanken und Gefühle in den Himmel ragen. Klippel steht für poetische und persönliche Lieder, die selbst die tiefsten Wälder und die dunkelsten Seelen erleuchten.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)
Fr, 04. MÄRZ:
Attila Vural (SUI) in concert:
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Sein Feriengepäck spricht Bände. Wo andere nie ohne ihren Regenschirm verreisen würden – man weiss ja nie, wie das Wetter wird – oder unter keinen Umständen das Kleine Schwarze zu Hause liessen – wer weiss schon, welche unerwarteten Feste gefeiert werden – wird man Attila Vural auch im Urlaub nie ohne seine Gitarre antreffen: Man weiss ja nie, welche Melodie einem über den Weg läuft.
So klingt denn auch seine Musik wie ein grosser Koffer voller Ferienerinnerungen – doch es sind keine hippen Städtekurztrips oder mondscheinschwangeren Segeltörns, die der 1972 geborene Zürcher Gitarrist mit seinen Tönen nachzeichnet. Vielmehr sind es Reisen der offenen Ohren und der suchenden Augen, auf denen sich der Musiker inspirieren lässt von südamerikanisch angehauchten Rhythmen, dem Jazz entlehnten Tonfolgen und Motiven, sowie erdverbunden popigen Melodien.
Attila Vurals Spiel lädt ein, ihm auf seinen Klangreisen in die weite Welt musikalischer Begegnungen zu folgen.
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)
Fr, 11. MÄRZ:
Bastian Bandt in concert:
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Schon auf seinen ersten beiden Alben, „Stroh aus Gold“ und „Nach Osten“, hat Bastian Bandt bewiesen, dass er Lieder schreiben kann mit der theatralischen Kraft eines Georg Büchners. Mit „Alle Monde“ verdiente er sich jetzt nicht nur den Preis der deutschen Schallplattenkritik,
sondern offenbart einen gereiften Liederdichter, der sich sein Land und seine Geschichte zurückgeholt hat.
Jedem sarkastischen Grinsen zieht er ein befreiendes Lachen vor, ohne auf zärtliche Melancholie zu verzichten. Wer ein Konzert mit dem 42-Jährigen genossen hat, der geht mit einem Stück Weltraum in der Brust und möchte glauben, dass Leben schön weh tut.
(H.-M. Klemt)
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)
Fr, 18. MÄRZ:
OPEN STAGE
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr
Ob Kabarett, Instrumente, Gesang, Geschichten, Zauberei, Theater... Alles, was auf eine Bühne passt, kann bei uns gezeigt werden! Und: Ihr bestimmt das Programm!
Eintritt: 4,- € (ermäßigt 3,- €)
Bitte meldet Euch, wenn Ihr selbst auftreten möchtet oder aber jemanden kennt, die/der das Zeug dazu hat. Wir können dann vorbereiten, was z. B. an Technik benötigt wird. Darüber hinaus lönnen wir ein ansprechendes Programm "stricken"...
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle - Friedrich König Straße 35
98527 Suhl info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten: mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !