unsere  Highlights  April - Juni  22 :


Neben den Veranstaltungsreihen "DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle", "KINO hinter der Fassade", "ERZÄHLCAFÉ", die jeweils einmal monatlich stattfinden, wird es auch weitere Angebote wie Workshops "Tänze aus aller Welt", "HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt", "So ein Theater" geben. Darüber hinaus natürlich die Spieleangebote, die KNIRPSENCAFÉs, die regelmässig stattfindenden Ausstellungen usw. Und natürlich wird es eine ganze Menge Konzerte mit Künstler*innen aus der Region, aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt, Kabarettveranstaltungen und Lesungen geben. Auf die wollen wir hier näher eingehen. Freut Euch mit uns auf Künstler::innen und Filmemacher aus Dänemark, den Niederlanden & Belgien - und natürlich aus Deutschland...


Fr, 01. APRIL:

WAIT FOR JUNE in concert

(ACHTUNG - KEIN APRILSCHERZ)

Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Vielseitiger und detailreicher denn je wandelt die Band WAIT FOR JUNE auf den Pfaden von Folk, Indie, Rock, Piano-Pop, ein wenig Funk und bodenständiger Singer/Songwriter-Musik, ohne auch nur einen davon auszutreten. Die Kombination der Stimmen und der Wechsel der vielen Instrumente bringen eine ungemeine Spannung auf die Bühne. Inhaltlich geht es dabei durchaus mal ans Eingemachte und die Band scheut sich nicht, auch unbequeme Fragen zu stellen. Zugleich machen die temporeicheren Songs mit ihren Happy-Sounds aber auch Mut wieder nach draußen zu gehen und mit der Welt in Kontakt zu treten.

Die vier Vollblutmusiker:innen überzeugten bereits 2019 mit einem fantastischen Konzert bei uns ihr Suhler Publikum.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Sa, 09. APRIL:

ONE HORSE LAND (BEL) in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Ursprünglich im April 2020 geplant, wird es genau zwei Jahre nach dem vereinbarten Termin Wirklichkeit:  "Pop-Songs, die in Folk gekleidet sind ". Das Duo bzw. Trio brilliert mit zwei Stimmen, Klarinette, Bassklarinette, Mandoline, Banjo, Akustikgitarre, Kontrabass...

Eigentlich als Fünfköpfiges Projekt unterwegs, kommen sie mit Musik, die von leuchtenden, melodischen und fesselnden Reisen erzählt, mit einem Hauch von bittersüßer Poesie. Audrey Coeckelberghs und Jérémie Fraboni bieten akribische und innovative Kompositionen, die Abstecher in Folk, Jazz, Pop & Rock zulassen.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Do, 14. APRIL:

KULTFILMNACHT - Filme, die Geschichte machten...

Filmstarts: 19.00 Uhr und 21.00 Uhr

...und heute zu Recht als Kultfilme bezeichnet werden können. Wer kennt sie nicht - und natürlich hat jede(r) eingene(n) Kultfilme.

Wir starten mit dem ersten Film 19.00 Uhr, der nächste beginnt 21.00 Uhr. Mehr Infos zu den gezeigten Filmen gibt es vor Ort in der Kulturbaustelle.

Und dazu gibt es filmreife Cocktails und leckere Happen aus der Küche.



Fr, 22. APRIL:

Suzanna & Mark de Fockert (D/NL) in concert: LAUTER LIEBESLIEDER
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Schon lange singt Suzanna über die Liebe. Bis jetzt war das eine einseitige Geschichte. Bis sie ihren jetzigen Partner traf. Als sie herausfand, dass er auch noch singen kann, hat sie ihn auf die Bühne geholt. Zusammen machen sie ein Programm, worin die Freude, aber auch das Leiden, welche die Liebe mit sich bringt, in voller Schönheit - aber auch mit Humor - zum Ausdruck kommt. Die ersten fünf Lebensjahre lebte sie in Damaskus, zur Schule ging sie in Berlin, in den Ferien besuchte sie Babuschka und Deduschka in Belorussija und ihre Großeltern im Erzgebirge. Sie hörte Romalieder, spürte den Schmerz, die Freude, die Sehnsucht. Suzanna sang alles, mit sicherem Gespür für Phrasierung, Stille und Kraft. Es trieb sie oft nach Paris, wo sie mit Emigranten auf Pariser Plätzen, in Cafés und auch in Theatern auftrat. Dann lebte sie einige Zeit in Barcelona und kam schließlich zurück nach Berlin. Sie ist mit iihrer Stimme und u. a. ihrem Projekt "Spreefalter" und weiteren Künstlern auf Jazz-, Folk-, Klezmer-, Roma- oder traditionellen Pfaden unterwegs.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



So, 01. MAI:

Feiertach der Werktätsch'n

ab 13.00 Uhr

Bringt die Transparente und Winkelemente zu den Sammelstellen und löst Eure Bratwurstgutscheine (für die Teilahme an der Erste-Mai-Demo) bei uns ein. Aber versprochen: Auch jede(r) ohne Gutschein bekommt eine Bratwurst... Wie jedes Jahr zum 1.. Mai (es sei denn, wir kämpfen gerade - wie in den letzten zwei Jahren - mit einer Pandemie) erwarten Euch in der Kulturbaustelle gegrillte Köstlichkeiten, leckere Maibowle, tolle Gespräche - und natürlich Kultur! Macht mit uns den Sonntag zum Feiertag! Schaut rein - bringt Freund::innen mit - und gute Laune!



Sa, 07. MAI:

BALDABIOU in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Baldabiou wagt sich auf den schmalen Grat zwischen Singer/Songwriter, Folk und Indie. Sänger Sebastian van Vugt singt mit unverwechselbarem Timbre über die Freuden und Leiden des Werdens und Seins. Seine Lieder und Stimme verfügen über ein hochaufgelöstes Gespür für Form und Dynamik. Und dann ist da ja auch noch der Tausendsassa Jan Frisch. Zwischen Understatement und sinnlicher Tanzbarkeit ergibt sich schließlich Fernweh durch die elektrische Gitarre.

Baldabious Bühnenpräsenz ist so unprätentiös wie einnehmend. Beinahe aus Versehen wird ein eben noch aufgekratztes Mischpublikum aus Eingeladenen, Mitgebrachten und Kulturtouristen mausestill und der Raum füllt sich mit den unaufgeregten Songs, die bei aller Wärme und Intimität nie dem Kitsch verfallen oder stereotyp verflachen. Sie lassen tief blicken und hören sich gut an. Sie zeigen sich überwiegend unaufgeregt, sanftmütig und doch eindringlich.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 20. MAI:

Uta Desch & Klaus Staab in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Was kommt dabei heraus, wenn zwei unterfränkische Liedermacher mit langjähriger musikalischer und kabarettistischer Erfahrung beschließen, ein gemeinsames Programm auf die Beine zu stellen?

Dann ist ein feines, amüsantes und wohlklingendes, stimmgewaltiges, rotzfreches und warmherziges Konzerterlebnis garantiert.

"Ein Berserker, aber zart besaitet. Klaus Staab textet mit Wucht und haut in die Tasten. Doch dann, auf einmal, singt er mit verletzlichem Herzen ganz sanfte Melodien, dass es ganz still wird in einem. Seine Stärke liegt im feinironischen Aufarbeiten des all- täglichen Unsinns und dem punktgenauen Beobachten scheinbarer Selbst-verständlichkeiten des Lebens. Als „kleine böse Ukulelen-Lieder“ bezeichnet Uta Desch ihre selbstgemachten Songs.
Sie singt mit Leidenschaft. Immer. Mal kraftvoll, mal zart, regt sich auf über sinnlose Trends oder korrupte Politiker und lässt, trotz allem, die leisen Töne nie zu kurz kommen….

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.



Do, 02. JUNI:

FILM & DISKUSSION:

Walter Kaufmann - welch ein Leben!

mit dem Regisseur Dirk Szuszies
19.00 Uhr

Ein Jahrhundertleben in 100 Minuten. Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde. Roman-Autor, Seemann, Korrespondent und politischer Aktivist: im Leben des in Berlin Geborenen spiegeln sich immer die Erinnerungen an das Elend des antisemitischen Hasses wider.

Er war ein Mann, der die Welt begreifen, beschreiben, verändern wollte.

Nach langen Jahren des Exils in Australien entschied er sich bewußt 1956 für ein Leben in der DDR. Dank seines australischen Passes, den er zeit seines Lebens behielt, bereiste er als wahrer Kosmopolit die ganze Welt. Der Film folgt seinen wesentlichen Lebenslinien: den katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Prozess gegen Angela Davis, der Revolution in Kuba, den Atombombenabwürfen in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, dem Zusammenbruch der DDR. Alles Themen, die uns bis heute beschäftigen. Im Film wird auf imponierende Weise deutlich, wie Walter Kaufmann bis zu seinem letzten Atemzug gegen den erschreckenden Rechtsruck sowie zunehmenden Antisemitismus unserer Tage kämpfte. Es ist tröstlich, dass als Vermächtnis dieses großen Zeitzeugen nicht nur seine Bücher, sondern auch der Dokumentarfilm bleiben werden.

Eintritt: 5,- € (ermäßigt 4,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.

In ehrendem Gedenken an Walter Kaufmann - Gestorben am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren in Berlin

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thürigen statt.



Fr, 10. JUNI:

Andreas Schirneck in concert:
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Andreas Schirneck liest und singt. Schräge Geschichten von unterwegs. "Es gibt nichts Phantastischeres als die Wirklichkeit." Getreu diesem Motto erzählt er in seinem Buch "ON THE ROAD"  Storys aus 40 Jahren Tour-Alltag, eine skurriler als die andere. Im gleichnamigen Progrmm liest er ausgewählte Passagen und lässt dem Wahnwitz freien Lauf. Der Bogen spannt sich von einer Rentner-Weihnachtsfeier in tiefsten DDR-Zeiten bis zu Klaus Renft, der auf der Bühne seine Jacke in Brand setzte. Dazu spielt Schirneck passende Songs live. Erlebt ein Programm mit Suchtfaktor.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 17. JUNI:

Flemming Borby (DK) in concert

Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Der Däne Flemming Borby ist seit den 90-ern in der Szene aktiv, veröffentlichte mit seiner dänischen Band GREENE drei von der Kritik hochgelobte Alben und trat mehrmals auf dem dänischen Roskilde Festival auf.

Als Absolvent der Royal Academy of Music gründete er 2001 die Band LABRADOR, mit der er vier Alben und eine EP veröffentlichte und in Dänemark, Deutschland, Schweiz, Frankreich, UK, USA und Japan tourte. Seit einigen Jahren konzentriert er sich auf seine eigenen Songs. Er hat mit vielen verschiedenen Künstlern wie z.B. Toby Dammit (Iggy Pop, Nick Cave, Rufus Wainwright) und Martin Wenk (Calexico) zusammen gearbeitet.

Außerdem ist er in der internationalen Songwriting Organisation „The House of Songs“ in Austin involviert. Nach 2017 ist er bereits zum zweiten Mal in der Kulturbaustelle zu Gast.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 15,- € (ermäßigt 12,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.