Highlights  Oktober - Dezember 2022 :


Neben den Veranstaltungsreihen "DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle", "KINO hinter der Fassade", "ERZÄHLCAFÉ", die jeweils einmal monatlich stattfinden, wird es auch weitere Angebote wie Workshops "Tänze aus aller Welt", "HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt", "So ein Theater" geben. Darüber hinaus natürlich die Spieleangebote, die KNIRPSENCAFÉs, die regelmässig stattfindenden Ausstellungen usw. Und natürlich wird es eine ganze Menge Konzerte mit Künstler*innen aus der Region, aus Deutschland und Europa (u. a. aus Spanien, Großbritannien) und Lesungen geben. Auf die wollen wir hier näher eingehen. Freut Euch mit uns auf Künstler::innen und Filmemacher...


Fr, 07. OKTOBER:

QUEERE FILMNACHT
ab 19.00 Uhr

Herzlich willkommen zur zweiten QUEEREN FILMNACHT in der Kulturbaustelle. Seid dabei, wenn spannende Filme über die Leinwand flimmern, Filme mit Statement - und natürlich Filme, die (nicht nur) die LGBQTI + -Szene berühren. Dabei gibt es neben den Filmen auch leckere Speisen & Getränke. Gute Unterhaltung ist also hier genauso garantiert wie Spannung, Komik und Drama... Ihr könnt entscheiden, ob Ihr Euch das volle Programm gebt oder einen Film "herauspickt".

Mehr Infos zu den Filmen gibt es in der Kulturbaustelle.



Do, 13. OKTOBER:

FILM & DISKUSSION:

Wem gehört mein Dorf?

mit dem Regisseur Christoph Eder
19.00 Uhr

Auf kräftigen Gegenwind stößt die auf Wachstum und Investitionen ausgerichtete Lokalpolitik in dem beliebten Ostseebad Göhren auf Rügen, der Heimat des Filmemachers Christoph Eder. Als die letzte unberührte Küste bebaut werden soll und das einzigartige, malerische Natur-schutzgebiet in Gefahr ist, regt sich deutlich der Unmut unter einigen Bürger*innen. Seit Jahren dominiert eine Gruppe von Männern, die „Vier von der Stange“ den Gemeinderat.

Sie unterstützen sämtliche Projekte eines millionenstarken Bauinvestors aus Nordrhein-Westfalen, der in Göhren nach der Wende so viele Hotels und Ferienhäuser baute wie kein anderer. Die engagierten Göhrener Nadine und ihr Vater Bernd erkennen schnell, dass sie nur gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern können. Sie gründen eine Bürgerinitiative und treten bei der Kommunalwahl an. Schaffen sie es, sich gegen das Geld und die Mächtigen zu stellen und ihr Dorf in eine andere Zukunft zu führen?

Eintritt: 5,- € (ermäßigt 4,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungs-berechtigten erhalten freien Eintritt.

WEM GEHÖRT MEIN DORF? ist ein persönlicher Film über das Wesen der Demokratie. Zwischen weißer Bäder-architektur und sanftem Meeresrauschen zeigt Regisseur Christoph Eder am Beispiel seines Heimatorts, dass politische Mitbestimmung nirgendwo so unmittelbar ist, wie in der Lokalpolitik. Im Mikrokosmos des Ostseebads und seiner Bewohner werden Themen verhandelt, die weltumspannend Brisanz haben und kapitalistische Interessen gegen das Gemeinwohl stellen: Ausverkauf der Kommunen, Gentri-fizierung, Strukturwandel, Turbo-Tourismus, Naturschutz.

 

 

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thürigen statt.



Sa, 15. OKTOBER:

WINTER WILSON (GB) in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Kip Winter, in der BRD geboren und in den Niederlanden aufgewachsen, lernte das Singen auf langen Autofahrten mit ihrer Familie, da das elterliche Vehikel nicht über ein Radio verfügte. Sie, die Powerfrau, drückt in ihren Songs Leidenschaft und Emotionen aus. Ihr etwas ruhigeres Gegenüber, Dave Wilson, ist ebenfalls Sänger und Songwriter und lernte mit 17 Jahren das Gitarre spielen.

Seine Stücke wurden weltweit mehrfach gecovert und er gehört der „Premier League“ der englischen Songwriter an.

Gemeinsam haben sie bisher zehn Alben veröffentlicht. Beeinflusst wurden ihre Lieder, die dem Genre „Australian Folk“ angehören, von Größen wie Bob Dylan oder Tom Waits. Im Vordergrund stand stets der zweitstimmige Gesang, der von Instrumenten wie einer Querflöte, mehreren Gitarren, Akkordeon und einem Banjo, begleitet wird.

Den beiden Vollblutmusikern ist wichtig, mit ihren Songs Dinge anzusprechen, die ansonsten ungesagt bleiben würden, sie wollen unterhalten, inspirieren und zum Nachdenken anregen.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 28. OKTOBER:

Stefan Weitkus & KLEINOD in concert
Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Selbstgestrickte Lieder mit deutschen Texten, deren feinfühlige Instrumentierung durch KLEINOD mittelalterliche Klänge, Country-Einflüsse, osteuropäische Folklore oder karibisches Flair ins Spiel bringt – eben musikalische Vielfalt, geschneidert für Herz und Seele, gut zu den Tanzbeinen und eine Einladung für Zauberei am Gehörgang.

Die Band steht für Lieder, die verändern, berühren und bewegen, wo auch immer sie erklingen. Faszinierend dabei ist die vielseitige Instrumentierung: Gitarre, Bass, Cajon & Percussion, Akkordeon, Violine, Mandoline, Banjo, Mundharmonika, Autoharp, Flöte, Zither,...

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 04. NOVEMBER:

Aljosha Konter in concert

Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Liedermacher-Pop in der Kulturbustelle: Natürlich könnte man über Aljosha Konter sagen, dass er schon mehr als 500 Konzerte gespielt hat. Dass er einige Male im deutschen Fernsehen zu sehen war und auch hin und wieder im Radio zu hören ist. Man könnte auch hinzufügen, dass er einen Titelsong für einen deutschen Film geschrieben hat und seine Stimme einer Werbekampagne lieh. Sicherlich könnte man auch extra betonen, dass er „The Voice of Germany“ abgesagt hat, weil er sich so gar nicht identifizieren möchte mit eben jenen Casting-Shows…

Doch all das wäre dem sympathischen Wahl-Stuttgarter, der sein eigenes Musikgenre als „Liebemacher-Pop“ betitelt, sicherlich unangenehm. Denn wirklich glücklich macht ihn nur eines: Vor einer Handvoll Menschen stehen und das in waschechter Liedermacher-Manier.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 18. NOVEMBER:

ROTKÄPPCHEN & CO - Für Erwachsene sowieso mit Achim Amme

Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Wer glaubt, Märchenstunden seien nur etwas für Kinder, kennt Achim Amme nicht. Der bekannte Hamburger Autor, Schauspieler und Ringelnatzpreisträger beweist das Gegen-teil: Obwohl der Titel „Rotkäppchen & Co.“ vielleicht Ver-trautes erwarten lässt, können sich die Besucher auf ihre Vorbildung in Sachen Grimmsche Märchen nicht verlassen. Amme hat einige weniger bekannte Perlen und Denkwürdig-keiten aus dem reichen Geschichtenfundus der Brüder Grimm hervorgestöbert und bringt außerdem Werke jüngerer Autoren mit, die sich unterschiedlich respektvoll mit dem Grimmschen Erbe auseinandergesetzt haben. Faszinierend ist dabei zu beobachten, wie der Schauspieler jeder Erzählung ihren persönlichen Klang zu verleihen vermag. So erweckt er die Charaktere seiner Geschichten zum Leben und pointiert geschickt die Intention der Verfasser. Fast hat man das Gefühl, Amme lese den Text zwischen den Zeilen mit. Neben den erzählerischen Fähigkeiten trägt auch die Zusammen-stellung des Programms zum hohen Unterhaltungswert bei.

Amme präsentiert Märchen der BRÜDER GRIMM und neuere Fassungen von “Rotkäppchen”, “Rumpelstilzchen” u.a., aufgeschrieben von Autoren wie JANOSCH, JAMES THURBER, FRANZ HOHLER, THADDÄUS TROLL, JOACHIM RINGELNATZ und ACHIM AMME selbst.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 25. NOVEMBER:

Sven Panne singt Rio Reiser

Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Rio-Reiser-Cover gibt es viele - die von Sven Panne sind etwas Besonderes. Wer Sven schon einmal live gesehen hat, weiß darum.

Für sein Programm hat Sven Panne bewusst weniger bekannte Stücke aus Rio Reisers umfangreichem Werk ausgewählt. Damit ge-lingt ihm jenseits der großen Hits eine Hommage an Rio Reiser voller besonderer Momente. Gleichzeitig schafft er neue Einblicke für diejenigen, die sich noch einmal neu von Rio - und Sven - verzaubern und begeistern lassen möchten.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Fr, 02. DEZEMBER:

Politisches Kabarett mit Musik: Heinz Klever

"Wer immer mit dem Schlimmsten rechnet, hat meistens eine gute Zeit"

Einlass ab 19.00 Uhr - Beginn: 20.00 Uhr

Sein Soloprogramm ist von der Seele auf den Leib geschrieben. Politisch unkorrekt, subversiv, kreuz und quer gedacht, gereimt oder auch nicht,  gesprochen und gespielt. Vor allem aber: SO GEMEINT!Die Zeit steht still. - Aber in solchem Tempo, dass einem schwindelig wird. Man rast von Ort zu Ort und kommt nicht vom Fleck, zu nichts weiter gut als eine Verbindung zu schaffen, zwischen analog und digital. Kein Affe mehr aber immer noch kein Mensch. Das ist unser Status. – Ein Planet, eine Menschheit, eine Gummizelle.“

Standpunkte zur Lage - Sketche, Songs und Parodien mit hoher Pointendichte. Ein optimales Training für Hirn- und Lachmuskeln. Dazu gibt's musikalische Satire im Stil der großen Komponisten Bernstein, Bach und Bohlen.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.

Seit gut 17 Jahren gehört Heinz Klever zum lebenden Inventar der LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE. Als Komponist und Texter arbeitet er für die ACADEMIXER, die FUNZEL, das CENTRAL-KABARETT, die HERKULESKEULE, die KIEBITZENSTEINER, die FETTNÄPPFCHEN, die ODERHÄHNE und den EULENSPIEGEL. Darüber hinaus ist er auch als Schauspieler im TV präsent.



Mi, 21. DEZEMBER:

DER KÜRZESTE TAG - DER KURZFILMTAG

Kurzfilme, Kulinarisches & Livemusik

Einlass ab 18.00 Uhr - Beginn: 19.00 Uhr

Bereits zum dritten Mal in der Kulturbaustelle - dazu gibt es auch wieder etwas für den Gaumen und mit toller Livemusik auch etwas für die Ohren... Das diesjährige Motto „Ich sehe was, was du nicht siehst…“ lädt dazu ein, neue Perspektiven einzunehmen, auf Vertrautes neu zu blicken und sich Unbekanntem zu nähern. So können unterschiedliche Sichtweisen eingenommen und sogar die eigene hinterfragt werden. Der Kurzfilm steht für eine Vielfalt an Perspektiven und am KURZFILMTAG gibt es eine Menge davon zu erleben. Die Filme erzählen fesselnde, herzergreifende und humorvolle Geschichten, beschäftigen sich mit drängenden Fragen unserer Zeit und werfen auch einen kritischen Blick auf den gegenwärtigen Zustand unserer Welt.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)