Unsere Angebote im Juli 2023

die komplette Übersicht:

Download
Dein Veranstaltungsplaner für Juli to go
2023-7-8 innen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB
Download
Dein Veranstaltungsplaner für den August (mit Vorschau) to go
2023-7-8 außen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB

Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.

Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.



Ukulelenorchester-Probe

9.00 Uhr

Erster Samstag im Monat: Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!


Walter Celi (ITA) in concert: R&B, Soul & Songwriting

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Er ist Italiener, er ist ein Multi-Instrumentalist, Sänger und Songwriter. Walter Celi spielt eine Mischung aus Soul, R&B mit einer ausgeprägten Vintage-Dimension, tief verwurzelt in der Musik der 70-er Jahre, aber immer mit einem originellen, modernen Sound.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



HÄKELCAFÈ:

15.00 Uhr

Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...


DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle:

Zwei schräge Vögel 

Spielilm, DDR, 1989, Regie: Erwin Stranka, FSK 0, 104 min, u.a. mit Matthias Wien, Götz Schubert, Gerit Kling, Simone Thomalla

19.00 Uhr

Einer der letzten DEFA-Filme, der vor Grenzöffnung im November 89 in die Kinos kam und auch wegen seiner komödiantischen Kritik an der DDR schell zum Kultfilm wurde - dafür sorgen u.a. auch die Schau-spieler Dieter Mann, Peter Sodann, Walfriede Schmitt, Jaecki Schwarz, Peter Bause und Uwe Steimle.

Nach Abschluss des Studiums will man die beiden Informatikstudenten Frank und Kamminke trennen, aber nach einigen Verwicklungen werden sie gemein-sam in einen thüringischen Betrieb versetzt - zur Be-währung. Dort geht alles einen ziemlich uneffektiven Gang, was nicht sein müsste, würde die Computer-anlage genutzt. Doch dafür fehlt die richtige Software. Frank und Kamminke dürfen die Anlage nicht betreten. Mithilfe der Sachbearbeiterin Petra, in die sich beide verlieben, gelangen sie hinein und bringen die Anlage zum Laufen. Allerdings werden sie dabei gestellt ...

Filmfakt: Gedreht wurde von September 1988 bis Januar 1989 u.a. in Großbreitenbach. Im Film sind mehrere echte Computersysteme aus DDR-Produktion zu sehen: Im Institut der Uni Leipzig steht ein 16-Bit-Kleinrechner robotron K 1630. Als Terminal fungiert ein 16-Bit-Arbeitsplatzcomputer robotron A 7100. Die Programmiersprache, die gezeigt wird, ist BASIC.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Senioren-Spielenachmittag

ab 14.00 Uhr

Erster Mittwoch im Monat bedeutet auch: Gemeinsam mit dem Verein "Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis" wird gespielt. Rommeé, Skat oder worauf Ihr gerade Lust habt...



Jetzt regelmäßig in der Kulturbaustelle     

SPEAKER'S CORNER
ab 18.00 Uhr

Du hast Lust, Dich gemeinsam mit anderen Menschen zu aktuellen und zeitlosen Themen zu verständigen. Du möchtest Dich aber nicht in der Anonymität des Netzes, sondern an einem Tisch mit Interessierten austauschen. Dann bist Du hier herzlich willkommen.



Jetzt regelmäßig in der Kulturbaustelle     

AFTER WORK PARTY

ab 18.00 Uhr

Die BAR JEDER VERNUNFT* (*alles nur geklaut) hat geöffnet. Dazu gibt's lecker Essen und Trinken (special) & Schnacken und FreundInnen treffen (oder kennenlernen...).

Also, schau doch mal rein - und genieße den Feierabend, das kommende Wochenende oder den beginnenden Frühling. Wir freuen uns auf Dich!



Fee Badenius - Solo in concert: Zauberhaft Schelmisches, Poetry & Liedermaching

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Nach 10 Jahren auf der Bühne mit Liedern und Texten ist es Zeit, Bilanz zu ziehen. Fee Badenius ́ Solo-Abend ist aber kein Best-Of, keine bloße Aneinanderreihung von bekannten Liedern, vielmehr ist es ein musikalisches Poesiealbum. Bekannte Nummern stehen hier gleichwertig neben selten gespielten Raritäten, die nicht auf CD aufgenommen oder nur selten live gespielt wurden. Dazu erzählt Fee Badenius in ihrer unnachahmlich sympathischen Art Geschichten über die Lieder hinaus.

Über Erlebnisse vom Tour-Alltag durch ein skurriles Deutschland, vom Leben im Ruhrgebiet und von der Entstehung ihrer Musik. Ein Abend, der lustig und poetisch, musikalisch und sprachverliebt zugleich in die Gedankenwelt der Liedermacherin Fee Badenius einführt und an dem selbst langjährige Fans noch Neues entdecken können

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



KINO hinter der Fassade

Unser Boden - unser Erbe

Dokumentation, D, 2019, Regie: Marc Uhlig, 90 min,, FSK 0

19.00 Uhr

Weißt du eigentlich, was sich unter deinen Füßen abspielt? Die dünne Humusschicht des Bodens versorgt alle Menschen auf der Welt mit Lebensmitteln, sauberem Trinkwasser und sauberer Luft. Und sie kann das Klima retten.

Denn gesunde Böden sind nach den Ozeanen der größte Speicher für Treibhausgase und tragen wesentlich zur Senkung von CO2 bei. Aber um zehn Zentimeter fruchtbare Erde zu bilden, braucht unser Planet mehr als 2.000 Jahre. Und dennoch nutzen wir unsere Böden, als wären sie unerschöpflich. Damit ist unsere Lebensmittelquelle gefährdet – durch uns Menschen! Was bedeutet das für die Zukunft? Wie muss sich die Landwirtschaft, die Gesellschaft ändern, damit wir unseren Kindern eine lebendige Welt mit lebendigen Böden weitergeben können?

Der Film vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfrucht-barkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



ZAUBERERSTAMMTISCH

18.00 Uhr

Jetzt wird es magisch: hier treffen sich Magiere, Illusionisten & „Zauberer“ aus der Region – hier werden Tricks probiert und Tipps gegeben. Du hast Lust, Dir von ihnen etwas abzu-schauen oder gar selbst zu zaubern? Dann herein!



HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt!

16.00 Uhr

Kommt vorbei: es wird mit Händen gewerkelt, gebastelt, getüftelt.... Zeit zum Anregungen holen oder Anregungen geben. Interesse geweckt? Achtung neuer "Sendeplatz": Verlegt von Mittwoch auf Donnerstag...



KINO - DER BESONDERE FILM

19.00 Uhr

Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte"  Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.

Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle...



KNIRPSENCAFE

ab 15.00 Uhr

Während sich Muttis & Vatis z. B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen können, spielen die Kinnings miteinander (ohne jemanden zu stören) ... ein Angebot für Eltern, Großeltern & Kinder


Bretter, die die Welt bedeuten: Spieleangebot

ab 18.00 Uhr

Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Mitspieler*innen zu finden, die gemeinsam Catan besiedeln wollen - dies aber sonst - z. B. aus Mangel an Mitspieler*innen nicht schaffen. Und natürlich kann auch Neues ausprobiert werden...



ERZÄHLCAFÉ:

15.00 Uhr

Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennen-lernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.



BITTERSÜSSER NACHTSCHATTEN in concert:    

Dark Poetry & Electro

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Deutsche Dunkle Welle, ein Hauch Avantgarde durchzogen vom roten Faden der Poesie: Dark Poetry“ - Musik, so bittersüß wie das Leben. Bitter-süßer Nachtschatten, ein Duo, das sich sowohl der dunklen Lyrik, als auch sinistrer Musik verschrieben hat. Sie folgen der Bestimmung, nicht nur ihre musikalische Kreativität, sondern auch Gefühle mit der Welt zu teilen.

Ihr Ursprung liegt in der reinen Performance Kunst, die mittlerweile durch musikalische Elemente getragen wird. Die Liedtexte, in Form von Gedichten bilden den dunkelroten Faden, der sich durch den süßen Schmerz des Lebens zieht. Eine elektro- akustische Darbietung, die in die Tiefe geht.

VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)

AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Achtung Urlaub - vom 1. bis 13. August geschlossen!

Hier bleibt die Kulturbaustelle geschlossen – wir wollen mal die Füsse hochlegen, den Sommer genießen und den Kopf frei bekommen, um für Euch – und den Rest des Jahres wieder fit zu werden.



Ausstellung aktuell:

"Acryl, Natur & pure Energie" - Birgit Buckentin, Schwerin

Seit 15 Jahren arbeitet sie als Ergotherapeutin, seither malt sie. Und liebt freies Malen und Experimentieren mit Acrylfarben, Naturmaterialien, Pigmenten, Spachtelmasse und ätherischen Ölen; Schicht für Schicht entstehen so ihre Kollagen. Abenteuer, Freude und Leichtigkeit findet sich in den Bildern, die Liebe zur Natur und zu allem, was lebt. Kraftvoll, phantasievoll, bunt - wie das Leben, Veränderung und Wandel sind allgegenwärtig. Sie freut sich, wenn ihre Energiebilder Kraft in den Räumen der Menschen entfalten. Birgit Buckentin lebt in Schwerin.