Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.
Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.
Tag der Arbeit u. a. mit dem DGB
Unterer Markt
ab 10.00 Uhr
Trefft uns an unserem Stand am Unteren Markt mit Infos, Gesprächen & Aktionen.
Feiertach der Werktätschn mit butem Programm - Kulturbaustelle
ab 13.00 Uhr
Bringt die Transparente und Winkelemente zu den vorab vereinbarten Sammelstellen und löst Eure Bratwurstgutscheine (für die Teilahme an der Erste-Mai-Demo) bei uns ein. Aber versprochen: Auch jede(r) ohne Gutschein bekommt eine Bratwurst. Oder z. B. etwas Vegetarisches vom Grill.
Wie jedes Jahr zum 1. Mai (es sei denn, es ist gerade Pandemie) erwarten Euch in der Kulturbaustelle gegrillte Köstlichkeiten, leckere Maibowle, tolle Gespräche - und natürlich Kultur! Macht mit uns den Montag zum Feiertag! Schaut rein - bringt Freund::innen mit - und gute Laune! Geplantes Ende der Party ist gegen 18.00 Uhr.
HÄKELCAFÈ:
15.00 Uhr
Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...
DEFA-Filmklassiker in der Kulturbaustelle: Die Russen kommen
Spielfilm, DDR, 1968/1987, Regie: Heiner Carow, 96 min, u.a. mit
Gert Krause-Melzer, Wiktor Perewalow, Dorothea Meissner, Norbert Christian
19.00 Uhr
März 1945 in einem Dorf an der Ostsee: Der 16-jährige Günter Walcher ist ein überzeugter Hitlerjunge und glaubt an den Endsieg. Ein russischer Junge, ein „Ostarbeiter“, wird gejagt. Es ist Günter, der ihn verfolgt und stellt. Er wird für seine Tat mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und die Zeitungen berichten darüber. Zu Hause empfängt ihn die Mutter anlässlich der Ehrung mit einer Feier. Günters Vater ist an der Front in Russland gefallen und Günters Lehrer, der sich für den Jungen verantwortlich fühlt, versucht ihn zu läutern. Wenig später ist er einer der Jugendlichen, die als letztes Aufgebot an die Front geschickt werden...
Filmfakt: Ein Film, der 1968 entstand, noch vor der Premiere veboten und 1971 in Teilen in Carows Spielfilm "Karriere" eingebaut. Der Film "Die Russen kommen" galt lange Zeit als vernichtet, doch wurde Mitte der 1980er-Jahre eine Arbeitskopie entdeckt. Nach ihrer Restaurierung und Aufarbeitung konnte der Film 1987 erstmals aufgeführt werden.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Senioren-Spielenachmittag
ab 14.00 Uhr
Erster Mittwoch im Monat bedeutet auch: Gemeinsam mit dem Verein "Senioren helfen Senioren in Suhl und Zella-Mehlis" wird gespielt. Rommeé, Skat oder worauf Ihr gerade Lust habt...
So ein Theater! - Theaterworkshop
18.00 Uhr
Heute wieder Theater- Workshop: wer Lust hat, ist herzlich willkommen. Der Einstieg ist jederzeit möglich, wenngleich als Ziel ein Theaterstück steht (oder mehrere kleine...)
Jetzt regelmäßig in der Kulturbaustelle
SPEAKER'S CORNER
ab 18.00
Uhr
Du hast Lust, Dich gemeinsam mit anderen Menschen zu aktuellen und zeitlosen Themen zu verständigen. Du möchtest Dich aber nicht in der Anonymität des Netzes, sondern an einem Tisch mit Interessierten austauschen. Dann bist Du hier herzlich willkommen.
Jetzt regelmäßig in der Kulturbaustelle
AFTER WORK PARTY
ab 18.00 Uhr
Die BAR JEDER VERNUNFT* (*alles nur geklaut) hat geöffnet. Dazu gibt's lecker Essen und Trinken (special) & Schnacken und FreundInnen treffen (oder kennenlernen...).
Also, schau doch mal rein - und genieße den Feierabend, das kommende Wochenende oder den beginnenden Frühling. Wir freuen uns auf Dich!
Ukulelenorchester-Probe
9.00 Uhr
Erster Samstag im Monat: Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!
Lesung aus "verbrannten
Büchern"
19.00 Uhr
Aus diesem Anlaß wird durch Interessenten aus verbrannten Büchern gelesen.
1821 schrieb Heinrich Heine eine Tragödie mit dem Titel „Almansor“. Darin beschreibt er eine Verbrennung des Koran während der Eroberung der spanischen Stadt Granada durch christliche Ritter unter dem inquisitorischen Kardinal Ximenes. In Heines Stück spricht der Moslem Almansor ben Abdullah mit Hassan:
Almansor: Wir hörten, dass der furchtbare Ximenes,
inmitten auf dem Markte, zu Granada –
Mir starrt die Zung im Munde –
den Koran in eines Scheiterhaufens Flamme warf!
Hassan: Das war ein Vorspiel nur,
dort wo man Bücher verbrennt,
verbrennt man auch am Ende Menschen.
Solltest Du Interesse haben, bei der Lesung mitzuwirken, setz Dich bitte mit uns in Verbindung.
HANDMADE - hier wird Kreativität gel(i)ebt!
16.00 Uhr
Kommt vorbei: es wird mit Händen gewerkelt, gebastelt, getüftelt.... Zeit zum Anregungen holen oder Anregungen geben. Interesse geweckt? Achtung neuer "Sendeplatz": Verlegt von Mittwoch auf Donnerstag...
Gesprächsforum Alternativ mit Sandro Witt: Mehr Demokratie in der Arbeitswelt wagen - aber wie?
19.00 Uhr
Die Forderung nach Wirtschaftsdemokratie ist schon 100 Jahre alt. Die Veränderung der Unternehmen sowie der Bedingungen für Lohnarbeit, die ökologischen Zerstörungen, zunehmende Individualisierung und sozialen Folgen drängen zu einer demokratischen Gestaltung wirtschaftlicher Ent-
scheidungsprozesse. Wie kommen wir zu einer demokrarischen Transformation der Arbeitswelt?
Sandro Witt ist Gewerk-schafter und im DGB- Bundesvorstand im Rahmen des Projektes „Wirtschaftsdemokratie“ tätig. Vorher war er langjährig in Verantwortung im DGB Hessen-Thüringen.
Arno Schmidt & Harald Wandel in concert: Alte & neue Friedenslieder und -texte
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Täglich werden wir von nahezu allen Medien bedonnert, das nur Gewalt und Stärke Probleme löst. Alle, der Herr am langen Tisch - wie auch alle anderen PolitikerInnen in Ost und West schicken die Jugend ihres Landes zum Morden und in den Tod. Ihres Landes? Klimakrise, nicht so wichtig! 2 x Afghanistan, shit happens. Wir sind die "Guten"! Wir dürfen töten, nein, töten lassen. Dass im Krieg zuerst die Wahrheit stirbt, verwirrt nur. Wehren wir uns dagegen! Aus Liebe zum Leben, mit Lebenslust, mit aller Kraft und Betroffenheit, mit Humor und Wut, mit Trauer und Zuversicht.
Mit alten & neuen Friedensliedern und -texten. Und mit Arno Schmidt & Harald Wandel.
Jetzt haben wir wieder verloren,
Den Frieden, oder was man dafür hielt.
Wir haben wie sorglose Kinder
Mit uns und dem Erdball gespielt.
aus "Kleines Friedenslied" H.Wandel/A.Schmidt März 2022
VVK 13,- € (ermäßigt 10,- €)
AK 18,- € (ermäßigt 15,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
"Tänze aus aller Welt"
Workshop
17.00 Uhr
Es wird wieder getanzt - und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es auch wieder...
KINO hinter der Fassade
DARK EDEN - Der Albtraum vom Erdöl
Dokumentation, D, 2018, Regie: Jasmin Herold & Michael Beamish, 80 min, FSK
6
19.00 Uhr
Im kanadischen Fort McMurray liegt eines der größten und letzten Ölvorkommen unseres Planeten.
Wie magisch zieht das „schwarze Gold“ Menschen aus aller Welt an. Denn mit dem Ölsand lässt sich so viel Geld verdienen wie nirgend woanders. Doch der Preis ist hoch: Die aufwändige Gewinnung des Öls aus dem Teersand setzt lebensgefährliche Stoffe frei, die Natur, Tiere und Menschen vergiften. Alles andere also als ein Paradies! Ausgerechnet an diesem verlorenen Ort findet Regisseurin Jasmin Herold die große Liebe Michael. Doch als Michael schwer erkrankt, sind die beiden plötzlich unmittelbar betroffen. Ihr eigener Albtraum beginnt.
Ein existenzielles Drama über Segen und Fluch fossiler Energie. Jasmin Herold und Michael Beamish erleben hautnah große Hoffnungen, zerplatzte Träume und eines der größten Umweltverbrechen unserer Zeit. Ihr sehr persönlicher Dokumentarfilm wurde u. a. preisgekrönt mit dem „Grimme Preis 2020“ und dem „Green Horizons Award“ als bester Film zum Thema Nachhaltigkeit.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
LESUNG UND GESPRÄCH mit
Olaf Kühl: Kurze Geschichte Russlands, von seinem Ende her
gesehen
19.00 Uhr
Spätestens mit dem Angriff auf die Ukraine stellt sich die Frage, wie Russland zu dem wurde, was
es heute ist. Olaf Kühl, langjähriger Osteuropareferent des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, kennt das Land wie nur wenige; er hat es über Jahrzehnte intensiv bereist, auch abseits der großen Metropolen, bis nach Sibirien und in den Fernen Osten.
In seinem Buch zeigt er, wie sich Russland seit dem Zerfall der Sowjetunion entwickelt hat – wie hellere,
freiere Köpfe allmählich durch regimehörige Funktionäre ersetzt wurden, bevor eine mafiöse Geheimdienstelite die Macht an sich riss. Fassbar wird all das in den Schicksalen der Menschen, von denen Kühl erzählt: darunter ein erfolgreicher Unternehmer, der, weil er sich vom Geheimdienst nicht erpressen lassen wollte, im Gefängnis gefoltert und getötet wurde; oder auch ein Separatistenführer, der 2014 an der Annexion der Krim beteiligt war und mittlerweile auf Konfrontation zu Putin geht. Eines lässt sich schon jetzt erkennen: Die völkisch-nationalistische Außenpolitik wird zu heftigen, gewaltsamen inneren Umbrüchen führen, bis hin zum Zerfall des Landes – mit gefährlichen Konsequenzen auch für Europa.
Olaf Kühl, 1955 geboren, studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Zeitgeschichte und arbeitete lange Jahre als Osteuropareferent für die Regierenden Bürgermeister von Berlin. Er ist Autor und einer der wichtigsten Übersetzer aus dem Polnischen und Russischen, u.a. wurde er mit dem Karl-Dedecius-Preis und dem Brücke Berlin-Preis ausgezeichnet. Sein zweiter Roman, «Der wahre Sohn», war 2013 für den Deutschen Buchpreis nominiert.
VVK 6,- € (ermäßigt 5,- €)
AK 10,- € (ermäßigt 8,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Thürigen statt.
ERZÄHLCAFÉ:
15.00 Uhr
Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennen-lernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.
KINO - DER BESONDERE FILM
19.00 Uhr
Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte" Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.
Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle...
KNIRPSENCAFE
ab 15.00 Uhr
Während sich Muttis & Vatis z. B. bei einer Tasse Kaffee oder Tee austauschen können, spielen die Kinnings miteinander (ohne jemanden zu stören) ... ein Angebot für Eltern, Großeltern & Kinder
Bretter, die die Welt bedeuten:
Spieleangebot
ab 18.00 Uhr
Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Mitspieler*innen zu finden, die gemeinsam Catan besiedeln wollen - dies aber sonst - z. B. aus Mangel an Mitspieler*innen nicht schaffen. Und natürlich kann auch Neues ausprobiert werden...
"Acryl, Natur & pure Energie" - Birgit Buckentin, Schwerin
Seit 15 Jahren arbeitet sie als Ergotherapeutin, seither malt sie. Und liebt freies Malen und Experimentieren mit Acrylfarben, Naturmaterialien, Pigmenten, Spachtelmasse und ätherischen Ölen; Schicht für Schicht entstehen so ihre Kollagen. Abenteuer, Freude und Leichtigkeit findet sich in den Bildern, die Liebe zur Natur und zu allem, was lebt. Kraftvoll, phantasievoll, bunt - wie das Leben, Veränderung und Wandel sind allgegenwärtig. Sie freut sich, wenn ihre Energiebilder Kraft in den Räumen der Menschen entfalten. Birgit Buckentin lebt in Schwerin.
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle - Friedrich König Straße 35
98527 Suhl info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten: mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !