Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.
Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.
QUEERE FILMNACHT - die Fünfte
Einlass ab 18.00 Uhr - Filmstarts: 19.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sei dabei, wenn spannende Filme über die Leinwand flimmern, Filme mit Statement - und natürlich Filme, die (nicht nur) die LGBQTI+ -Szene berühren. Daneben gibt es auch leckere Speisen & Getränke. Gute Unterhaltung ist also hier genauso garantiert wie Spannung, Komik und Drama... Ihr könnt entscheiden, ob Ihr Euch das volle Programm gebt oder einen Film "herauspickt". Mehr Infos in der Kulturbaustelle.
HÄKELCAFÈ:
15.00 Uhr
Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...
DDR-Filmklassiker - Marta Marta
Spielfilm, 1979, Regie: Manfred Mosblech, 91 min,FSK 6, u.a. mit Marijam Agischewa, Angelika Waller, Jürgen Heinrich, Otto Mellies
19.00 Uhr
Weil sie keinen besonderen Berufswunsch hat, wird Marta halt Krankenschwester. Und da die große Liebe auf sich warten lässt, verführt sie eben Monty, den jungen Mann von nebenan. Dazu kommen die Eheprobleme ihrer Eltern. Auf einmal steckt Marta mittendrin in den aufregenden Bewährungsproben des Erwachsenendaseins, wo sie lernen muss, auch mit schmerzlichen Erfahrungen umzugehen. Ihr Vater betrügt ihre Mutter mit einer anderen Frau, und Monty, der Freund und Tröster, begeistert sich für Martas Freundin Chris. Marta fühlt sich überflüssig und ausgeschlossen. Im Krankenhaus will sich ihr der Sinn pedantischer Vorschriften und humorloser Disziplin nicht so recht erschließen, bis sie ein tragischer Zwischenfall eines Besseren belehrt. Zum Glück gibt es Chefarzt Dr. Maurer, den gestrengen, weisen Schwarm aller Lehrmädchen. In ihm findet Marta einen verständnisvollen Zuhörer, der sich mit ihren naiven Fragen ernsthaft auseinandersetzt.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt
Stricken und Schnacken
18.00 Uhr
Jetzt regelmäßg am zweiten Donnerstag im Monat - da wird gestrickt & geschnackt, Tipps, Anregungen, Vorlagen und Wolle getauscht - bei einem Tee oder einem Wein - und gelacht wird natürlich auch ...
LARI UND DIE PAUSENMUSIK in concert: Liedermaching-Akustik-Rock
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Musik für diese Zeit - optimistisch, pessimistisch, aber niemals beliebig: Auch auf dem aktuellen Album sind die Texte von Lari gewohnt konkret, auf den Punkt, schonungslos, ironisch und dennoch schön und tragisch zugleich. Im Lied „Sprengelkiez“ besingt Lari seinen Sprengelkiez, den es so schon lange nicht mehr gibt, und endet mit der Frage: „Wo wirst du sein, in ein paar Jahren, wenn dein Kiez dich braucht, bist du noch da?“
Es ist sein unverwechselbares Gitarrenspiel zwischen Blues, Rock und Alternative, was jedem Abend die Krone aufsetzt, und jung und alt zum staunen, träumen und strahlen bringt. Lari und die Pausenmusik sind schon lange viel mehr als nur ein Geheimtipp und live immer wieder eine besonderes Erlebnis. Lari und die Pausenmusik sind laut, frech und humorvoll.
Vorverkauf 15,- € - Abendkasse 19,- €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Ukulelenorchester-Probe
9.00 Uhr
Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!
Im Gespräch: Reisebericht von der DRUSCHBA-Freundschaftsfahrt 2025 mit Reinhold Groß und Inge Moser
Einlass 16.00 Uhr - Beginn 17.00 Uhr
Bilder und Geschichten einer historischen Fahrt: Die Route führte in die Heldenstädte Kursk, Woronesch, Wolgograd, Rostow am Don und Belgorod. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, gemeinsam Pelmeni bzw. Borschtsch zu essen.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft
Winter Wilson (GB) in concert: Folk & Songwriting
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Kip Winter, die Powerfrau, drückt in ihren Songs Leidenschaft und Emotionen aus. Dave Wilsons Stücke wurden weltweit mehrfach gecovert und er gehört der „Premier League“ der englischen Songwriter an. Gemeinsam haben sie bisher über zehn Alben veröffentlicht. Beeinflusst wurden ihre Lieder, von Größen wie Bob Dylan oder Tom Waits.
Im Vordergrund stand stets der zweitstimmige Gesang, der von Instrumenten wie einer Querflöte, mehreren Gitarren, Akkordeon und einem Banjo, begleitet wird. Kip Winter und Dave Wilson ist wichtig, mit ihren Songs Dinge anzusprechen, die ansonsten ungesagt bleiben würden, sie wollen unterhalten, inspirieren und zum Nachdenken anregen. Du wirst lachen; du darfst weinen. Du wirst sie sicherlich wiedersehen wollen!
Vorverkauf 15,- € - Abendkasse 19,- €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Workshop "Tänze aus aller Welt"
17.00 Uhr
Es wird wieder getanzt. Und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es von Heidi auch wieder...
KINO hinter der Fassade: The Old Oak, Spielfilm GB, 2023, Regie: Ken Loach, 100 min, FSK 6, u.a. mit Dave Turner, Ebla Mari, Claire Rodgerson
19.00 Uhr
Ken Loachs tief bewegendes Drama über Verlust, Angst, aber auch Solidarität: Das THE OLD OAK ist ein besonderer Ort: letzte Bastion gegen den seit 30 Jahren fortschreitenden Verfall eines einst florierenden Grubendorfes im Nordosten Englands und Sammelpunkt der sich vom „System“ verraten fühlenden Gemeinschaft ehemaliger Minenarbeiter.
Wirt TJ Ballantyne kann den Pub gerade so am Laufen, sich selbst dabei aber kaum über Wasser halten. Nicht einfacher wird die Lage durch die kritisch beäugte Ankunft syrischer Flüchtlinge, die in den zahlreichen leerstehenden Häusern des Dorfes untergebracht werden. Trotz der vielen Anfeindungen entwickelt sich zwischen der jungen Syrerin Yara und dem Kneipenbesitzer eine Art Freundschaft und gemeinsam versuchen sie, das THE OLD OAK als Treffpunkt für beide Gemeinschaften zu etablieren.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt
Gesprächsforum Alternativ mit Susanna Karawanskij "Geteilt vereint? Volkssolidarität zwischen Herkunft und Auftrag
19.00 Uhr
Die Volkssolidarität – in der DDR gegründet, heute einer der größten Sozialverbände im Paritätischen Wohlfahrtsverband – hat die Wende überstanden. Doch wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt 35 Jahre nach der Einheit? Was bedeutet Volkssolidarität heute – als traditionsreicher Verband mit ostdeutschen Wurzeln und als Antwort auf neue soziale Spaltungen? Und wie gehen wir mit der Tatsache um, dass viele Menschen im Osten noch immer das Gefühl haben, nicht wirklich angekommen zu sein? Susanna Karawanskij, Präsidentin der Volkssolidarität, spricht über die Geschichte eines Verbandes, der sich neu erfunden hat – und über die Frage, was SOLIDARITÄT und soziale Gerechtigkeit im vereinten Deutschland wirklich bedeuten.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen
SPIELETREFF:
Spieleangebot
ab 18.00 Uhr
Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden. Aber auch Rummikub, Black Storys, Siedler von Catan und, und, und wären drin ... Euren Ideen sind (fast) keine Grenzen gesetzt...! Und Du kannst auch allein mitmachen – irgendwer findet sich immer zum Spielen ...KINO - DER BESONDERE FILM
19.00 Uhr
Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte" Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.
Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle.
ERZÄHLCAFÉ
15.00 Uhr
Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennenlernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.
Amalia Chikh (FRA/ALG) in concert: Deutschsprachige Chansons, Blues, orientalische Klangwelt & "Berliner Schnauze" mit französischem Akzent
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Foto: Jeff Lelievre
Amalia Chikh, die Berliner Liedermacherin aus Paris, lässt sich vom Einfluss des französischen Chansons und ihrer algerischen Wurzeln inspirieren.
Sie singt angehauchte Chansons, Bluesiges und Orientalisches in deutscher und französischer Sprache am Klavier. »Ich habe schon etwas erlebt, ich bin Mama, ich sehe die Radikalisierung der Rechtextremisten und des Islams, die Widersprüche eines neuen Männerbilds, die Angst nicht eine perfekte Mama zu sein, den Klimawandel und die Digitalisierung des ganzen Lebens seit der Corona-Zeit. Ich erzähle von meinem Weg, aus der Perspektive des Gesundbrunnenviertels mitten in Berlin durch meinen in Frankreich sozialisierten Blick, und lade dazu ein, mit mir „entlangzuschlendern.“
Live ist sie meist solo am Klavier zu erleben, für die Studioaufnahmen mit Maurenbrecher-Produzent Andreas Albrecht, holte sie sich jedoch auch orientalische Percussion, einen Chor, Trompete, Cello und auch ein paar elektronische Effekte ins Arrangement.
Vorverkauf 15,- € - Abendkasse 19,- €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle - Friedrich König Straße 35
98527 Suhl info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten: mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !