Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.
Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.
WELTFRIEDENSTAG -
ANTIKRIEGSTAG:
16.00 Uhr
Setzt gemeinsam mit der Suhler Friedensinitiative und vielen weiteren Engagierten ein Zeichen - am Fuß des Suhler Waffenschmieds in der "Waffenstadt Suhl"
Aus dem Aufruf der Suhler Friedensinitiative: Wir sagen klar: Frieden entsteht nicht durch Waffen, sondern durch Verhandlungen, soziale Gerechtigkeit und
internationale Solidarität! Unser Maßstab ist das Völkerrecht, welches es zu schützen gilt.
Unsere Forderungen zum Antikriegstag 2025:
- Abrüstung statt Aufrüstung – für ein friedliches Europa
- Nein zur Reaktivierung der Wehrpflicht!
- Geld für Bildung, Gesundheit und Soziales – nicht für Panzer und Raketen!
- Keine Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland
- Frieden beginnt mit Solidarität – weltweit!
HÄKELCAFÈ:
15.00 Uhr
Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...
DDR-Filmklassiker - Es steht der Wald so schweigend, Spielfilm, DDR, 1985, Regie: Wolfgang Hübner, 83 min, FSK 6, u.a. mit Henry Hübchen, Ulrike Kunze, Peter Bause, Dietrich Körner
19.00 Uhr
Frei nach der Novelle "Schweigen" von Theodor Storm: Der junge Förster Rudolf wird nach einer psychischen Krankheit aus der Heilanstalt entlassen. Seine verwitwete Mutter begleitet den wortkargen Sohn in ein Pfarrhaus, wo er sich erholen soll. Dort begegnet er der Pastorentochter Anna, in die er sich sofort verliebt, und beide entschließen sich, zu heiraten. Die Mutter steht der Eheschließung kritisch gegenüber und verlangt von ihrem Sohn, seinen Aufenthalt in der „Irrenanstalt“ vor seiner Ehefrau zu verheimlichen. Dieses Geheimnis überschattet von Beginn an die Beziehung der jungen Eheleute, und die Last des Schweigens bringt Rudolf schließlich dazu, sich das Leben nehmen zu wollen. Erst in letzter Minute kann Anna ihn davor bewahren...
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt
Andreas Schirneck in concert:
Schirneck Solo – eine akustische Reise auf den Spuren von Neil Young - Tribute zum 80. Geburtstag
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Seine heimliche Leidenschaft gilt bereits seit seiner Jugend der Musik von Neil Young.
In den letzten Jahren ist aus dieser Passion ein Programm
entstanden, in dem sich Andreas Schirneck auf eine sehr persönliche Weise den Songs des Kanadiers nähert. Das bedeutet, dass die Stücke nicht einfach gecovert werden, es geht um Interpretation im
besten Wortsinn.
Er steht solo auf der Bühne und lädt die Zuhörer zu einer musikalischen Reise durch das fast sechs Jahrzehnte umfassende
Schaffen des Altmeisters. Dabei fehlen Klassiker wie "I'am a child" oder
"Southern man" ebenso wenig wie brandaktuelle Songs. Schirneck tritt dabei an in der "klassischen"
Singer/Songwriter-Besetzung Gitarre, Stimme und Bluesharp und verzichtet bewusst auf technische Spielereien wie Drumcomputer oder Halbplaybacks.
Vorverkauf 15,- € - Abendkasse 19,- €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Ukulelenorchester-Probe
9.00 Uhr
Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!
Stricken und Schnacken
18.00 Uhr
Jetzt regelmäßg am zweiten Donnerstag im Monat - da wird gestrickt & geschnackt, Tipps, Anregungen, Vorlagen und Wolle getauscht - bei einem Tee oder einem Wein - und gelacht wird natürlich auch ...
Einmal im Leben auf dem Gipfel des Kilimandscharo: Reisebericht in Wort & Bild von und mit Heribert Krebs
19.00 Uhr
Das Kilimandjaro Bergmassiv umfasst etwa 80 km x 60 km und besteht im wesentlichen aus drei erloschenen Vulkanen - Kibo, Shira und Mawenzi – dort nahm er an einem acht-tägigen Zelt-Trekking auf der Lemosho-Route teil. Es ging zum höchsten Gipfel Afrikas - dem Uhuru (5895 m) auf dem Vulkan Kibo im Oktober 2024. Eine von bezaubernder Natur begleitete Herausforderung.
MusikerInnen-Stammtisch - der Erste
19.00 Uhr
Egal, ob MusikerIn, SängerIn, InstrumentalistIn, TechnikerIn, SchülerIn... Du suchst Austausch, vielleicht Verstärkung oder Tipps...
Wir wollen Interessierten die Möglichkeiten dazu bieten – und vielleicht ensteht etwas, was eine Vernetzung ermöglicht. Schau doch mal rein - und wenn Du wen kennst, der/die auch Musik macht, leite die Eniladung gerne weiter...
Workshop "Tänze aus aller Welt"
17.00 Uhr
Es wird wieder getanzt. Und Geschichte und Geschichten rund ums Tanzen und die Tänze gibt es von Heidi auch wieder...
KINO hinter der Fassade: Gotteskinder, D, 2023, Regie: Frauke Lodders, 117 min, FSK 12, u.a. mit Flora Li Thiemann, Michelangelo Fortuzzi, Serafin Mishiev, Bettina Zimmermann
19.00 Uhr
„Gotteskinder“ ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet.
Der Film erzählt die ergreifende Geschichte zweier Geschwister, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen. Dieser fesselnde Spielfilm gewährt einen tiefen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus – basierend auf intensiven Recherchen.
Der Film öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Hannah hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, doch als sie sich in den neuen Nachbarsjungen Max verliebt, gerät ihre Überzeugung ins Wanken. Ihr Bruder Timotheus ringt mit seiner sexuellen Identität und sucht verzweifelt nach „Heilung“, weil er glaubt, dass seine Homosexualität eine Sünde ist. Beide stehen vor der Entscheidung, den Erwartungen ihrer gläubigen Eltern zu folgen oder ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.
Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt
Gesprächsforum Alternativ mit
Jana Freilinghaus - Regieren in der Zeitenwende - die schwarz-rote Bundesregierung auf dem Prüfstand
19.00 Uhr
Zeitenwende – ein großes Wort, doch folgt ihm auch politisches Handeln und wenn Ja: In welche Richtung? Krieg in Europa, globale Krisen, innenpolitische Spannungen – die Anforderungen unserer Zeit sind gewaltig. Zwischen Ankündigungen und Realität, Machtkalkül und Reformstau: Die schwarz-rote Bundesregierung sieht sich historischen Herausforderungen gegenüber, doch ihre Antworten bleiben oft vage oder widersprüchlich. Statt Aufbruch dominieren Stillstand, statt Klarheit Kompromisse. In dieser Veranstaltung werfen wir einen kritischen Blick auf die Bilanz und das Handeln der schwarz-roten Koalition inmitten einer historischen Umbruchphase.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen
Ben Sands (IRL) in concert: Folk von der Grünen Insel
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Mit Gitarre und Mandoline sowie seiner unvergleichlichen Stimme, die sanft und kraftvoll zugleich sein kann, nimmt Ben Sands seine Zuhörer mit auf eine besondere musikalische Reise. Viele seiner gefühlvollen Songs gehen unter die Haut und sind in Irland zu Hits geworden. "Augen schließen und träumen!'', könnte Ben Sands' Empfehlung an seine Zuhörer lauten. Seine musikalischen Wurzeln liegen in der Folkmusik-Tradition der Grünen Insel. Doch der Sänger und Songwriter stimmt mitunter auch politische Themen an.
Seine Lieder erzählen Geschichten vom Leben, von der Liebe und von den Eigenarten dieser Welt – vorgetragen mit dem für Ben Sands eigenen Humor.
Mit dieser Mischung hat er solo, aber auch gemeinsam mit seinen Geschwistern als "Sands Family" großen Erfolg. Bereits seit 40 Jahren tourt er durch die Welt und gehört in seinem Heimatland zu den bekanntesten Musikern dieses Genres. Worte können jedoch kaum beschreiben, wie Ben Sands mit seiner unvergleichlichen Art und Stimme Zuhörer aller Altersklassen verzaubert. Hören Sie also am besten selbst.
Vorverkauf 15,- € - Abendkasse 19,- €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
LESECAFÉ
ab 15.00 Uhr
Bücher sind Grenzgänger zwischen Vergangenheit und Zukunft – in diesem neuen Format wollen sich Interessierte mit Literatur, Büchern und AutorInnen beschäftigen – mit neuen & „angestaubten“, mit alten & jungen, mit vergessennen & bewahrenswerten... Und diese sich gegenseitig näherbringen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anregungen und neue Erkenntnisse gibt es gratis – und den Gedanken, mal wieder zum Buch zu greifen - und Kaffee & Kuchen gibt’s auch.
Du hast hier Anregungen und Ideen - her damit! Vielleicht lassen sich diese ganz einfach umsetzen..
ERZÄHLCAFÉ
19.00 Uhr
Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennenlernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.
SPIELETREFF:
Spieleangebot
ab 18.00 Uhr
Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden. Aber auch Rummikub, Black Storys, Siedler von Catan und, und, und wären drin ... Euren Ideen sind (fast) keine Grenzen gesetzt...! Und Du kannst auch allein mitmachen – irgendwer findet sich immer zum Spielen ...
H5N1 Schwanensang in concert:
Musikkabarett & freche
Lieder
Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr
Zu wahr, um schön zu sein! Wie so oft war der Karneval schuld. Im Männerchor haben bis 2014 alle vier gesungen. Ob sie zu gut oder zu schlecht waren, ist unklar: aber irgendwann haben sie angefangen ihr eigenes Ding zu machen. Franks musikalische Karriere startete mit einer klassischen Gitarren-Ausbildung. Heute zupft und schrammelt er die Western- und Konzert-Gitarren. 30 Jahre Karnevalsgesang haben ihn als Humor-Tenor geschult. Wer beruflich nicht viel zu lachen hat, darf auf der Bühne alles geben. Seit mehr als 20 Jahren meistert Ralf die Randgruppeninstrumente Mandoline und irische Bouzouki und verhilft ihnen zu akustisch ver-dientem Ruhm. Bekannt für seine frechen Sprüche präsentiert er diese in wohlkingenden Sprech-passagen mit ausdrucksvoller gestischer Untermalung.
Als Percussion-Mann ist sein Spezialgebiet die intuitive Geräuschentwicklung. Winne gibt am Mischpult alles, um als ambitionierter Hintergrundmann den besten Sound aus seinen Band-Kollegen herauszukitzeln.
Stimmlich bezeichnet er sich als Silentium. Nach seinem Zuzug in die Gefilde Südthüringens hat Torsten sich dank Klößen und Bratwurst zum Wossi aus Überzeugung taufen lassen.
Vorverkauf 15,- € - Abendkasse 19,- €
Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.
Fortbildung: Pädagogischer Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen, Äußerungen und Handlungen junger Menschen
9.30 Uhr
In der Fortbildung wird vermittelt, wie auf menschenverachtende und extrem rechte Äußerungen im Berufsalltag pädagogisch angemessen reagiert werden kann. Neben Grundlagen der Intervention, werden Risikofaktoren und Hinwendungsmotive vorgestellt, die junge Menschen dazu bringen können, menschenverachtende Einstellungen zu entwickeln oder sich extrem rechten Gruppen anzuschließen.
Neben Grundlagen der Intervention, werden Risikofaktoren und Hinwendungsmotive vorgestellt, die junge Menschen dazu bringen können, menschenverachtende Einstellungen zu entwickeln oder sich extrem rechten Gruppen anzuschließen. Wir setzen uns mit der eigenen pädagogischen Haltung konstruktiv-kritisch auseinander und werden im Anschluss anhand von Fallbeispielen und Situationen aus dem eigenen pädagogischen Alltag Vorfälle reflektieren und Interventionen planen. Hierfür schauen wir uns verschiedene Gesprächstechniken an und testen diese in einem Handlungstraining aus.
Mehr Infos und Anmeldung über www.distanz.info
Eine Veranstaltung von Distanz e.V. Zentrum für Distanzierungsarbeit
KINO - DER BESONDERE FILM
19.00 Uhr
Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte" Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.
Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle.
kubus e.V. - gemeinnütziger Verein
Kulturbaustelle - Friedrich König Straße 35
98527 Suhl info@kulturbaustelle-suhl.de
Bei Abendveranstaltungen nutzt bitte den Parkplatz Am Neuen Rathaus.
Dieser ist ab 17.00 Uhr kostenfrei.
Unsere Kern-Öffnungszeiten: mi: 16.00 - 20.00 Uhr
do: 16.00 - 20.00 Uhr
fr: 16.00 - 20.00 Uhr
Bitte den Veranstaltungskalender beachten, bei Veranstaltungen gibt es verlängerte Öffnungszeiten !