Unsere Angebote  im November 2025

die komplette Übersicht:

Download
Dein Veranstaltungsplaner für November & Anfang Dezember 2025 to go
2025-11-12 Flyer innen I.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.2 MB
Download
Dein Veranstaltungsplaner für Dezember 2025 to go
2024-11-12 Flyer außen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.9 MB

Wenn Du nichts verpassen möchtest, kannst Du die Infos auch direkt über unser Infoportal auf WhatsApp beziehen.

Dafür musst Du Dich nur telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen.



HÄKELCAFÈ:

15.00 Uhr

Bitte Häkelnadeln und Wolle mitbringen. Und übrigens: Wenn Ihr lieber strickt, seid Ihr genauso willkommen...

 


DEFA-Filmklassiker - Die Besteigung des Chimborazo

Spielfilm, 1989, Regie: Rainer Simon, 93 min, FSK 12, u.a. mit Jan Josef Liefers, Luis Miguel  Campos, Olivier Pascalin , Monika Lennartz, Götz Schubert

19.00 Uhr

1802 brechen von der nahe Quito (Ecuador) gelegenen Hazienda des Marqués De Selva Alegre drei Männer auf, den damals als höchsten Berg der Welt geltenden Chimborazo zu ersteigen: der 32-jährige Naturforscher Alexander von Humboldt, der französische Botaniker und Arzt Aimé Bonpland und der Einheimische Aristokrat Carlos Montúfar. Trotz größter Strapazen und Gefahren untersucht, misst und registriert Humboldt alles, was er wahrnimmt: Pflanzen, Tiere, Erde, Gestein, Wasser und Luft. Die Expedition führt sie durch die am Fuße des Berges gelegenen Indiodörfer, in denen sie übernachten. Humboldt begegnet der fremden Kultur mit Interesse und vorurteilsfreier Aufgeschlossenheit. Auf dem Weg erinnert er sich der Schwierigkeiten bei der Vorbereitung der Expedition, an die Kleingeistigkeit in Deutschland. Die Männer kämpfen verbissen gegen Schnee, Kälte, Orientierungsschwierigkeiten und dünne Höhenluft und gelangen schließlich in Regionen, die noch nie ein Mensch betreten hat. 

Den Gipfel erreichen sie nicht, aber eine Höhe von 5540 Metern, mehr als Humboldt gehofft hatte.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt



DEFA-Filmklassiker - Die Besteigung des Chimborazo

Zwischen Sternenhimmel und Asche – Mascha Kaléko im Wort - es liest Ina Leukefeld

19.00 Uhr

Mascha Kalékos Gedichte sind leichtfüßig und tief zugleich – voller Witz, Melancholie und Lebensweisheit. Dieses Programm zeichnet den Weg der jüdischen Dichterin nach: von der Berliner Bohème über das Exil bis zu ihren späten Jahren. Ein Abend zwischen Freude und Trauer, Heimat und Fremde – getragen von der einzigartigen Sprache Mascha Kalékos und passender Musik.




Ludwig Wright in concert:

Putting Rock'n'Roll into Folk 

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Ludwig Wright ist ein britisch-deutscher Songwriter, Poet und Performer, der mit Mitsing-Melodien Rock ’n’ Roll und Folk in Einklang bringt. Musikalisch ist er das Kind von Elvis Presley und Joni Mitchell. Somit kombiniert er Bühnenpräsenz und ein charmantes Lächeln mit einer klaren, starken Stimme und Fingerpicking-Fertigkeiten. 

Dabei überschreitet Ludwig Wright Genregrenzen, singt auf Englisch und hat europaweit Straßenshows und bisher über 250 Konzerte gespielt, trat beim Edinburgh Fringe Festival auf und debütierte fulminant beim Rudolstadt Festival 2023. 

2023 erschien das dritte Album „Turn of Tides or Where the Waves Come From“, das vom Schall Magazin als „buntschillerndes Kaleidoskop ohrwurmiger Songperlen“ beschrieben und für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Für die Aufnahmen konnte er den Produzenten Micki Meuser gewinnen, der bereits mit Größen wie Ina Deter, Silly und Die Ärzte arbeitete.

Vorverkauf 15,- € -  Abendkasse 19,- €

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Ukulelenorchester-Probe

9.00 Uhr

Lust, mitzumachen, reinzuschnuppern oder Dich zu beteiligen...? Dann los!


Setzt euch zu meinen Füßen und lächelt... - Ein Abend voller Magie

im Gedenken an Hans-Georg Bucsi

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Zauber-Bucsi war in Suhl und weit darüber hinaus als großartiger Magier und Entertainer bekannt. Die Worte „Das geht nur mit Wasser aus Indien“ sind sicher noch einigen in guter Erinnerung.
Am 25. August hat Hans-Georg Bucsi den Zauberstab für immer aus der Hand gelegt. Seine Freunde und Kollegen möchten ihm mit dieser kleinen Show Referenz erweisen und die Magie, die in seinen Darbietungen lag, noch einmal aufleben lassen.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



Vernissage zur Ausstellung Was tote (KünstlerInnen) uns zu sagen haben ...

19.00 Uhr

KünstlerInnen & deren Statements – für uns von herausragender Bedeutung - wurden zu einer Ausstellung nebst 21-teiligem Post-karten-Set (zum Verschicken, Anpinnen oder Verschenken). Sie beinhalten Wahrhaftiges, Sinniges & Nachdenkenswertes für 2025 (und darüber hinaus...).



Stricken und Schnacken

18.00 Uhr

Jetzt regelmäßg am zweiten Donnerstag im Monat -  da wird gestrickt & geschnackt, Tipps, Anregungen, Vorlagen und Wolle getauscht - bei einem Tee oder einem Wein - und gelacht wird natürlich auch ...



OPEN STAGE

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Ob Gesang, Instrumente, Comedy, Kabarett, Theater, Geschichten, Zauberei, ... Alles, was auf eine Bühne passt, kann hier gezeigt werden! Ihr bestimmt das Programm! Du möchtest nicht nur zuschauen, sondern dabei sein – auf der Bühne?

Melde Dich einfach bei uns!

Eintritt: 4,- € (ermäßigt 3,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



KINO hinter der Fassade:          The United States vs. Billie Holiday - ihre Stimme wird nicht schweigen, Spielfilm, USA, 2020, Regie: Lee Daniels, 130 min, FSK 12, u.a. mit Andra Day, Trevante Rhodes, Garrett Hedlund

19.00 Uhr

Ende der 1930er-Jahre, zur Zeit der Rassentrennung in den USA: Das Elend ihrer Jugend hinter sich gelassen, ist Billie Holiday zu einer der erfolgreichsten Jazzsängerinnen der Welt aufgestiegen. Der Regierung jedoch ist die gefeierte „Lady Day” ein Dorn im Auge – nicht zuletzt wegen ihres kraftvollen Protestsongs „Strange Fruit”, n dem sie offen die rassistisch motivierten Lynchmorde anprangert, die in den Südstaaten begangen werden. Weil sie das Lied trotz Aufführverbot weiterhin öffentlich singt, setzen die Behörden den Bundesagenten Jimmy Fletcher auf sie an. Er soll ihre Schwäche für Drogen und Männer publik machen und gegen sie verwenden. Doch als Fletcher der Frau mit der unverwechselbaren Stimme begegnet, geschieht Unerwartetes ...

Filmfakt: Hauptdarstellerin Andra Day wurde dieses Jahr mit dem Golden Globe in der Kategorie „Beste Hauptdarstellerin Drama“ ausgezeichnet und war zum anderen in der Kategorie „Bester Filmsong“ nominiert.

Eintritt: 6,- € (ermäßigt 5,- €)

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt



Lesung & Talk mit Katharina Linnepe: Wenn das Patriarchat in Therapie geht - Sitzungen mit unserem kranken Gesellschaftssystem

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Stell dir vor, das Patriarchat macht eine Psychotherapie. Klingt verrückt? Vielleicht. Es würde uns allen aber viele Therapiestunden ersparen.

Die Soziologin und Comedienne Katharina Linnepe entlarvt die absurdesten Verhaltensstörungen, Glaubenssätze und Denkmuster unseres Gesellschaftssystems. Kritisch, lehrreich und urkomisch – dieses Buch legt die wahren Ursachen unserer mentalen Probleme offen und zeigt, wie wir einem in der Krise erstarkenden Patriarchat entgegenwirken können.

Katharina Linnepe ist u.a. Moderatorin, Sprecherin, Journalistin. Feministische Coachin und Comedienne.

»Hier wird das geschundene Patriarchat nicht AUF, sondern IN den Arm genommen. Manchmal auch etwas fester. SEHR FEST. Aber immer mit feinem Humor, unendlicher Geduld und der Aussicht auf echte Traumabewältigung. Es wurde aber auch Zeit!«
Florian Hacke, Satiriker

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen  im Rahmen des GESPRÄCHSFORUM ALTERNATIV



Katie Spencer (GB) in concert: Folk & Songwriting

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Die Heimat von Katie Spencer war schon immer die eines offenen Himmels und breiter werdender Flüsse.

Die Industrie prägt hier noch immer die Region. Die Menschen – und das Land, werden von Gezeiten und kahlen Horizonten geformt. 

Wenn Du lange genug an der gleichen Stelle stehst, kannst Du beobachten, wie die Sonne über der Nordsee aufgeht und dann in den Getreidefeldern versinkt, die in der Spätsommersonne rotbraun leuchten. Es ist dieses Gefühl von Raum und Bewegung, das durch Katie Spencers Musik fließt. Künstler wie Joni Mitchell & James Taylor fließen in ihren Sound ein und tragen die Wärme und den Idealismus der Folk- und Songwriter-Bewegungen der frühen 70er Jahre mit sich.

Vorverkauf 15,- € -  Abendkasse 19,- €

Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erhalten freien Eintritt.



KINO - DER BESONDERE FILM

19.00 Uhr

Hier zeigen wir einen Film, der besondere Ereignisse, besondere Geschichte(n) oder besondere Persönlichkeiten zum Thema hat. Das sind z. B. Filme, die "durchgeknallte"  Künstler*innen porträtieren, die Schlaglichter auf Geschichte & Geschichten werfen oder Filme, die uns berühren bzw. berührt haben.

Hier könnt Ihr auch gerne Ideen einbringen. Wir prüfen, was möglich ist. Mehr Infos in der Kulturbaustelle.



LESECAFÉ

ab 15.00 Uhr

Bücher sind Grenzgänger zwischen Vergangenheit und Zukunft – in diesem neuen Format wollen sich Interessierte mit Literatur, Büchern und AutorInnen beschäftigen – mit neuen & „angestaubten“, mit alten & jungen, mit vergessennen & bewahrenswerten... Und diese sich gegenseitig näherbringen. Interessierte sind herzlich eingeladen. Anregungen und neue Erkenntnisse gibt es gratis – und den Gedanken, mal wieder zum Buch zu greifen - und Kaffee & Kuchen gibt’s auch.

Du hast hier Anregungen und Ideen - her damit! Vielleicht lassen sich diese ganz einfach umsetzen..


LESUNG & GESPRÄCH: Sabine Adler - ISRAEL - Fragen an ein Land

Einlass 19.00 Uhr - Beginn 20.00 Uhr

Noch nie war es so schwer, über Israel zu reden. Spiegel-Bestsellerautorin Sabine Adler sucht das Gespräch mit den Menschen vor Ort. Sie begibt sich dabei in unterschiedliche gesellschaftliche Milieus und politische Lager – stets auf der Suche nach Antworten, wohin sich das Land entwickelt. »Sabine Adler gelingt etwas Seltenes: Sie hört den Menschen in Israel wirklich zu. Ohne einfache Antworten oder moralische Selbstüberhöhung. Dieses Buch ist keine Anklage, keine Verteidigung – es ist ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele im vielleicht größten Krisenmoment des Landes.« Meron Mendel Das Buch erschien zum zweiten Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Sabine Adler ist langjährige Reporterin des Deutschlandfunks. Als Osteuropa-Expertin berichtete sie viele Jahre aus Moskau, sie war Leiterin des Hauptstadtstudios in Berlin und Korrespondentin im Osteuropastudio Warschau. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. als Politikjournalistin des Jahres.



ERZÄHLCAFÉ

15.00 Uhr

Sich mit Menschen treffen, sich erzählen – und zuhören. Ins Leben stürzen, Z. B. bei Kaffee & Kuchen, spannenden Geschichten und Erlebnissen. Sich austauschen, kennenlernen und gemeinsam Zeit verbringen. Wir wollen hier mit dem Erzählcafé den Raum dafür bieten.



SPIELETREFF: Spieleangebot

ab 18.00 Uhr

Heute wird „gebrettert“ - Schach, Mensch-Ärgere-Dich-Nicht usw. Aber auch Skat-, Rommé-, oder Doppelkopfliebhaber können hier Mitspieler finden. Aber auch Rummikub, Black Storys, Siedler von Catan und, und, und wären drin ... Euren Ideen sind (fast) keine Grenzen gesetzt...! Und Du kannst auch allein mitmachen – irgendwer findet sich immer zum Spielen ...